IÖB-Toolbox
Unterstützung innovationsfördernder öffentlicher Beschaffung (IÖB)
Short Facts
Förderhöhe: bis zu 90 %
Laufzeit: bis zu 12 Monate
Antragszeitpunkt: vor Beginn des Vorhabens, nächste Einreichtermine: 30.08.2023 und 30.10.2023
Kontakt & Links
Beratung IÖB-Servicestelle
Silke Guggenbichler
+43 1 245 70 514
aws austria wirtschaftsservice
Eva Maria Beck
e.beck@aws.at
+ 43 1 501 75 - 548
aws IÖB-Toolbox
aws fördermanager
Die IÖB-Toolbox ist ein Förderprogramm das für öffentliche Auftraggeber Anreiz und Hilfestellung schafft, um durch innovative Beschaffungen in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, Schonung natürlicher Ressourcen - beispielsweise in den Bereichen Mobilität, Energie, Kreislaufwirtschaft - und Digitalisierung im öffentlichen Sekotor zur IÖB-Initiative des BMK und BMDW beizutragen.
Gefördert werden
die Markterkundung (Prepare) sowie die Durchführung (Transfer) von innovativen Beschaffungen:
- IÖB-Toolbox Prepare: Externe Beratungskosten/Beratungsleistung für die Durchführung und Gestaltung der IÖB-Challenge
- IÖB-Toolbox Transfer: Investitionsförderung für innovative Beschaffungsprojekte (Kosten für Beratung, Anschaffung/Investition/Leasing immaterieller und materieller Güter, Auftragsforschung/Studien).
Hinweis: Beispiele für geförderte IÖB-Vorhaben
FörderwerberIn
Öffentliche Auftraggeber gemäß österreichischem Bundesvergabegesetz, die außerhalb der Bundesverwaltung stehen und in dem zu fördernden Vorhaben außerhalb des gesetzlichen Aufgabenbereichs einer Gebietskörperschaft tätig sind z.B. Gemeinden und Städte, Bundesländer, ausgegliederte Organisationen und Unternehmen des Bundes/der Länder.
Förderhöhe
einmaliger, nicht rückzahlbarer Zuschuss:
- IÖB-Toolbox Prepare - bis zu 90 % der förderbaren Kosten bzw. max. 15.000,- pro Vorhaben
- IÖB-Toolbox Transfer - bis zu 90 % der förderbaren Kosten bzw. max. 100.000,- pro Vorhaben
Achtung: Die tatsächliche Förderhöhe ist abhängig von der Beurteilung durch das Bewertungsgremium.
Förderdetails
- Für eine Förderung zulässig sind Projekte, die außerhalb des hoheitlichen Tätigkeitsbereichs des Einreichers stehen.
- Nicht gefördert werden Vorhaben in den Bereichen Fischerei und Aquakultur, Urproduktion landwirtschaftlicher (Primär)Erzeugnisse.
- Mindestinvestitionskosten erforderlich: bei IÖB-Toolbox Prepare förderbare Kosten von mindestens 5.000,-; IÖB-Toolbox Transfer förderbare Kosten von mindestens 25.000,-
- Der Antrag kann nur eines der beiden Module umfassen. Es ist allerdings möglich mit separatem Förderantrag für beide Module zu beantragen.
- Liegt keine Vorsteuerabzugsberechtigung vor, ist die angefallenen Umsatzsteuer förderbarer Kostenbestandteil.
- Das Projekt ist innovativ im Sinne der öffentlichen Beschaffung (IÖB)
- Im Modul Prepare ist ein Nachweis zur Erfahrung bzw. Ausbildung des externen Beraters hinsichtlich IÖB zu erbringen.
- Nicht förderbare Kosten: Kosten die vor Einreichung anfallen, Reisekosten, Eigenleistungen des Förderwerbenden, Gemeinkosten, etc. Weitere Details im Programmdokument.
Einreichung:
- online vor Beginn der Beratung/des Vorhabens über den aws fördermanager
- Erster Schritt ist die Registrierung im aws fördermanager - mit den Login-Daten kann die Förderung online beantragt werden.
- Mehrere Einreichfristen pro Jahr vor den Jury-Sitzungen: derzeit bis 30.8. 2023 und bis 30.10.2023
Weitere Informationen
- IÖB-Call für Produkte und Dienstleistungen zu Innovationen für klimaneutrale Städte und Gemeinden - Einreichung bis 8. Septmber 2023
- Erfolgreiche Projekte IÖB
- IÖB-Innovationsplattform - Der Marktplatz für Innovationen
- Individuelle Förderberatung
Bitte beachten Sie: Auf Förderungen besteht kein Rechtsanspruch.
Die genannten Inhalte stellen eine kompakte Zusammenfassung der Förderungen für NÖ Gemeinden dar. Aufgrund der Kurzdarstellung kann nicht auf alle Fördervoraussetzungen eingegangen werden. Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich Förderungen kurzfristig ändern können. Letztgültige Informationen geben die unter den Links angeführten Förderstellen.
Haben Sie noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!
Hotline: 02742 22 14 44
E-Mail: gemeindeservice@enu.at
Vor-Ort-Beratung der Förderberatung NÖ (http://www.umweltgemeinde.at/vor-ort-beratung)