Umwelt-Gemeinde-Service

ZwettlBad - Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Im Zwettler Bad wurde eine Wärmerückgewinnungsanlage im Rückhaltebecken eingebaut mit deren Hilfe der CO2 Ausstoß und die damit verbundenen Kosten für die Warmwasseraufbereitung reduziert werden konnten.

gem_waerme_zwettl.JPG

Projektinhalt und Ziele

Das ZwettlBad nützt die Restwärme des Abwassers, um das Frischwasser zu wärmen. Dabei macht man sich das Prinzip eines Wärmetauschers zu nutzen. Ende 2010 wurden eine energie- und kostensparende Wärmerückgewinnungsanlage im Rückhaltebecken errichtet. Entwickelt wurde diese Anlage von dem in Martinsberg ansässigen Unternehmen "Rain-o-tec". Die Kosten für die Warmwasseraufbereitung konnten wesentlich gesenkt werden, wodurch auch eine Reduktion der CO2-Emissionen einherging.

Zu den wesentlichen Projektzielen zählten:

  • Reduktion der Energiekosten
  • Einsparung von CO2 durch effiziente Technologie
  • Vorbildwirkung

Motivationsfaktoren

Von der Fa. Rain-o-tec wurde eine Energieeinsparung von ca. 70.000 kWh, eine Jahreseinsparung der Energiekosten von ca. € 4.000,- und somit eine Amortisationszeit von ca. 4 Jahren prognostiziert. Die Gemeinde ist Mitglied bei der Klima- und Energiemodellregion und hat somit   Vorbildwirkung.

Projektablauf

Im Frühjahr 2010 fand durch die ausführende Firma eine Produktvorstellung statt.
Im Oktober 2010 wurde die Wärmerückgewinnungsanlage für den Testbetrieb eingebaut, damit beobachtet werden konnte, ob die prognostizierte Energieeinsparung auch zutrifft. Andernfalls wäre die gesamte Anlage kostenlos wieder demontiert worden.
Im Jänner 2011 wurde die Anlage von der Gewerbebehörde mittels Bescheid bewilligt und aus Sicherheitsgründen um einen Wärmetauscher erweitert.
Die Zusicherung einer Förderung über die Kommualkredit gestaltete sich sehr schwierig, da das Pilotprojekt bereits errichtet war. Im September 2011 hat die Gemeinde jedoch den Fördervertrag erhalten.

Angabe bzw. Abschätzung der Kosten

Die Gesamtkosten beliefen sich auf € 30.675,- exkl. USt bzw. € 24.112,- exkl. USt nach Abzug der Förderung.

Projekterfolge

Die prognostizierte Energieeinsparung konnte mit derzeit 72.905 kWh übertroffen werden und die Anlage hat sich im Gebrauch bewährt. Es gibt laufende Anfragen und Besichtigungen von anderen Bäderbetreibern, die eine ähnliche Anlage errichten möchten.

Quantifizierbare Ergebnisse

  • WKO Auszeichnung HELIOS 2012
  • Energieeinsparung von 72.905 kWh/a
  • Energiekosteneinsparung von € 4.696,00 pro Jahr
  • CO2-Reduktion von 4 Tonnen pro Jahr

Nachhaltige Perspektiven

Auf Grund der Energieeffizienz könnten theoretisch noch weitere Wärmerückgewinnungsanlagen in der Gemeinde errichtet werden (z.B. Turn- und Sporthallen, Großküchen, etc.). In anderen Badeanlagen werden bereits ähnliche Projekte umgesetzt.

Weiterführende Informationen und Kontakt

Stadtgemeinde Zwettl
Gartenstraße 3
3910 Zwettl

Ing. Hannes Meisner
Tel. +43 (0)2822 50 31 51
h.meisner@zwettl.gv.at

Projektvideo

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen