Was Ihre Gemeinde tun kann
Setzen Sie Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt um.

www.pov.at
blühende Wiesen versorgen Bienen, Schmetterlinge, Käfer und andere Bestäuber.
Niederösterreich ist mit seinen Wäldern, Flüssen und Wiesen das Naturland Nummer eins. Vielfalt bei Pflanzen, Tieren und Lebensräumen ist Voraussetzung für eine gesunde und artenreiche Natur. Die Blütenpracht in Niederösterreich ist jedoch nicht selbstverständlich. Dafür braucht es Millionen von Insekten, die das Naturland bevölkern und die Pflanzen bestäuben. Schmetterlinge, Käfer, Fliegen und vor allem Honig- und Wildbienen leisten hier wichtige Arbeit.
Auch Ihre Gemeinde kann viel tun: mit Wildblumenwiesen statt englischem Rasen, einer Mahd zum richtigen Zeitpunkt, Insektenhotels, und vielem mehr.
Weitere einfache Tipps für glückliche Bienen
-
Vermeiden Sie Laubsauger denn der Sog von bis zu 160 km/h saugt alle Insekten samt Larven auf, die im Laub Schutz suchen.
-
Setzen Sie auf heimische Bäume, Sträucher, Hecken & Co.
-
Mähen Sie ab Mitte August, dann sind alle Samen ausgefallen und sorgen im nächsten Jahr wieder für eine Blütenpracht.
-
Verzichten Sie auf Pestizide und Herbizide, die oft für Bienen gefährliche Nervengifte enthalten. Viele „Unkräuter“ sind zudem wertvolle Nahrungspflanzen für Bienen.
-
Setzen Sie Pflanzen mit unterschiedlichen Blütezeiten und sorgen damit für ein Blütenmeer von März bis November
-
Lassen Sie Altholz und Reisig liegen und geben Sie insbesondere Schmetterlinge eine Überwinterungsmöglichkeit
-
Schaffen Sie Durstlöscher für Insekten, durch Wasserstellen, wie ein Teich oder ein Brunnen
-
Mähen Sie Blühflächen nur abschnittsweise, dann gibt es immer Blüten
-
Mähen Sie entweder sehr früh oder spät am Tag, da Bienen meist um die Mittagszeit aktiv sind.
Weitere Informationen
- 10 Tipps für glückliche Bienen
- Steckbriefe Pflanzen und Bienen
- Beschaffungsservice NÖ: Insektenhotel
- Gemeindezeitungsvorlage Wir für Bienen
- Gemeindezeitungsvorlage Wir für Bienen im Winter