Windinformationszentrum in Prellenkirchen
Die Marktgemeinde Prellenkirchen lockt mit dem gemeindeeigenen Windinformationszentrum jährlich 1.700 BesucherInnen an.

Marktgemeinde Prellenkirchen
Projektinhalt und Ziele
Die Marktgemeinde Prellenkirchen hat einen Fokus auf das Thema "alternative Energien" gelegt. Seit 2003 unterhält die Gemeinde ein eigens errichtetes Wind- und Informationszentrum, dass den Besuchern die alternative Energieerzeugung näher bringt.
Neben der informellen Wissensvermittlung wird den Gästen das Thema Energieerzeugung mit Windkraft auch interaktiv näher gebracht. Das Informationszentrum wurde in den Räumlichkeiten der ehemaligen Winzergenossenschaft errichtet und verfügt daher auch über eine eigene Vinothek im ehemaligen Weinkeller. 2011 wurde das Informationszentrum generalerneuert und zieht seither jährlich rund 1.700 BesucherInnen an.
Mit dem Windinformationszentrum soll ein nachhaltiger Beitrag in den Bereichen Sensibilisierung, Bewusstsein- und Meinungsbildung zum Thema Windenergie lokal, regional und international seitens der Gemeinde erbracht werden.
Motivationsfaktoren
Zur Zeit der Errichtung des Windinformationszentrums beherbergte die Gemeinde Prellenkirchen den größten Windpark Niederösterreichs.
Projektablauf
Im Jahr 2002 wurde das Gebäude der ehemaligen Winzergenossenschaft seitens der Gemeinde angekauft. 2003 nach Errichtung der ersten Windkraftanlagen wurde in Zusammenarbeit mit den Betreiberfirmen eine Ausstellung im Kellergewölbe des Gebäudes eingerichtet. Aufgrund der rasanten Entwicklung der Windkraft wurde im Jahr 2011 die Ausstellung adaptiert und auf den neuesten Stand gebracht.
Angabe bzw. Abschätzung der Kosten
Die Kosten damals beliefen sich auf ca. € 150.000,-.
Projekterfolge
Die Ausstellung wird vorrangig von Schulen aus Österreich und der benachbarten Slowakei besucht. Immer wieder können auch Delegationen aus der ganzen Welt begrüßt werden, die sich für das Thema Windkraft interessieren.
Quantifizierbare Ergebnisse
Jährlich werden rund 1.700 BesucherInnen durch das Windinformationszentrum angezogen.
Nachhaltige Perspektiven
Da der BesucherInnenstrom und damit das Interesse an der Ausstellung auch nach mittlerweile 10 Jahren nicht abreißt, wird die Ausstellung auch in den nächsten Jahren weiterbetrieben und auch laufend auf den neuesten Stand gebracht.
Weiterführende Informationen und Kontakt
Marktgemeinde Prellenkirchen
Hauptplatz 7
2472 Prellenkirchen
Bgm. Johann Köck
Tel. +43 (0)2145 2202
marktgemeinde@prellenkirchen.at