
ipopba - Fotolia.com
Die Idee des Wasserentwicklungsplanes
Niederösterreich ist in einer sehr guten Situation, was das Wasser anbelangt. So stehen jedes Jahr rund 860 Millionen Kubikmeter einwandfreies Trinkwasser zur Verfügung. Die Aufgabe der Gemeinden ist es, sich mit allen wesentlichen Wasserthemen in der Gemeinde ganzheitlich und vernetzt auseinander zu setzen.
Damit ist die Versorgung der Bevölkerung sichergestellt. Doch das ist keine Selbstverständlichkeit. Um den wertvollen Wasserschatz auch in Zukunft zu bewahren, gilt es, das kostbare Nass nachhaltig zu schützen.
NÖ Wassergemeinden haben einen Wasserentwicklungsplan erstellt und sich so mit allen Wasserthemen in der Gemeinde intensiv auseinander gesetzt. Die Aktion "NÖ Wassergemeinden - aus gutem Grund für unser Wasser" stellt den Wert des kostbaren Lebenselixiers in der Gemeinde in den Mittelpunkt.
In Niederösterreich tragen vor allem die Gemeinden Sorge dafür, dass Wasser in ausreichender Menge und in guter Qualität zur Verfügung steht. Eine Rolle, die große Verantwortung und viel Engagement erfordert und mit den NÖ Wassergemeinden noch mehr an Bedeutung gewonnen hat. Mit der Erstellung eines Wasserentwicklungsplanes machen Gemeinden auf regionale Wasserthemen aufmerksam und legen gemeinsam mit der Bevölkerung Maßnahmen für die nächsten Jahre fest. Die Gemeinden haben die Möglichkeit, einen aktiven Beitrag in Richtung Wasserbewusstsein und Wasserschutz zu leisten.
Folgende Wasseraspekte werden dabei genau unter die Lupe genommen
- Grundwasserschutz
- Fließgewässer und Feuchtgebiete
- Trinkwasserversorgung
- Abwasserentsorgung
- Hochwasserschutz
- Wasser als Standortfaktor
Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Bewusstseinsbildung der Gemeindebevölkerung als Leitgedanke ein.
Die Gemeinden setzen sich zu den für sie relevanten Themen Ziele. Das reicht beispielsweise von der Planung einer Wassererlebniswelt über die Errichtung eines Rückhaltebeckens und die Sanierung des Kanalsystems bis hin zur Wasser-Informationsveranstaltung für die Bevölkerung.
Die erfolgreiche Erstellung eines Wasserentwicklungsplanes ist auch die Voraussetzung, um in den Kreis der "NÖ Wassergemeinden" aufgenommen zu werden. Werden die geplanten Maßnahmen auch umgesetzt, so bleibt diese Auszeichnung langfristig erhalten.
Seit 2013 steht den Gemeinden zur Erstellung des Wasserentwicklungsplanes ein Arbeitsbehelf zur Verfügung, der die Umsetzung bedeutend erleichtert.
Weitere Informationen
- Arbeitsbehelf Wasserentwicklungsplan (PDF, 808 KB)
- Land NÖ: Wasser in Niederösterreich
- Land NÖ: Abfrage des Wasserbuchs
- Land NÖ: Hochwassergefährdete Flächen
- Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ: Informationen zum Thema Trinkwasser
- Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) Fachbereich Wasser
- Umweltbundesamt Fachbereich Wasser
- Umweltbundesamt Wasserrahmenrichtlinie
- Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband ÖWAV
- Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach ÖVGW