Wald der Zukunft
Achten Sie bei der Baumauswahl auf die klimatischen Veränderungen.
Hitze, Trockenheit aber auch Windbruch und die Ausbreitung von Forstschädlingen bedrohen die heimischen Wälder. Waldökosysteme reagieren unmittelbar auf klimatischen Veränderungen, wobei die Auswirkungen regional sehr unterschiedlich sind. Steigende Temperaturen führen zum Anstieg der Waldgrenze und einer verlängerten Vegetationszeit. In Trockengebieten sind jedoch Ertragseinbußen zu erwarten, die Waldbrandgefahr steigt hingegen. Aber auch starke Stürme und Forstschädlinge, besonders der Borkenkäfer die Fichte, bedrohen die heimischen Wälder.
Zur Umsetzung
- Kontrollieren Sie regelmäßig den Waldbestand auf Schädlingsbefall wie den Borkenkäfer. Bei Befall mit Schädlingen setzen Sie rasch Pflegemaßnahmen um.
- Erhöhen Sie die Baumartenvielfalt in den Wäldern.
- Informieren Sie WaldbesucherInnen über richtiges Verhalten im Wald, vor allem in Zeiten mit erhöhter Waldbrandgefahr.
- Schaffen Sie Schutzgebiete als Rückzugsorte bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
Best-Practice-Beispiel
Unterstützungsangebote
- Vortragsangebot Klimawandel (in Überarbeitung)
Weitere Informationen
- Land NÖ: Niederösterreichs Wald in Zahlen
- Landwirtschaftskammer NÖ: Borkenkäfer vorbeugen und bekämpfen
- Bundesforschungszentrum für Wald: Österreichischer Baumartenatlas
- Bundesforschungszentrum für Wald: Schädlingsdatenbank
- BML: Österreichische Waldstrategie 2020
- Clima-Map: Niederschlagskarten (PDF, 2,4 MB)
- Umweltbundesamt: Informationsplattform Klimawandelanpassung
- BMK: Österreichische Strategie zur Klimawandelanpassung
- klimafonds: Austrian Climate Research Program