Umwelt-Gemeinde-Service

Wald der Zukunft

Achten Sie bei der Baumauswahl auf die klimatischen Veränderungen.

Hitze, Trockenheit aber auch Windbruch und die Ausbreitung von Forstschädlingen bedrohen die heimischen Wälder. Waldökosysteme reagieren unmittelbar auf klimatischen Veränderungen, wobei die Auswirkungen regional sehr unterschiedlich sind. Steigende Temperaturen führen zum Anstieg der Waldgrenze und einer verlängerten Vegetationszeit. In Trockengebieten sind jedoch Ertragseinbußen zu erwarten, die Waldbrandgefahr steigt hingegen. Aber auch starke Stürme und Forstschädlinge, besonders der Borkenkäfer die Fichte, bedrohen die heimischen Wälder.

Zur Umsetzung

  • Kontrollieren Sie regelmäßig den Waldbestand auf Schädlingsbefall wie den Borkenkäfer. Bei Befall mit Schädlingen setzen Sie rasch Pflegemaßnahmen um.
  • Erhöhen Sie die Baumartenvielfalt in den Wäldern.
  • Informieren Sie WaldbesucherInnen über richtiges Verhalten im Wald, vor allem in Zeiten mit erhöhter Waldbrandgefahr.
  • Schaffen Sie Schutzgebiete als Rückzugsorte bedrohter Tier- und Pflanzenarten.

Best-Practice-Beispiel

Unterstützungsangebote

Weitere Informationen

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen