Vorträge zu Natur und Klima
Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) bietet für Gemeinden maßgeschneiderte Info-Angebote zu Boden, Biodiversität, Wasser und Klimaanpassung.

master1305 – adobe.stock.com
Themenvorträge in Gemeinden sollen dazu beitragen klimafit zu werden.
Boden gut - alles gut
Der Boden ist die Grundlage für alle biologischen Prozesse und sichert unsere Landwirtschaft und damit die Produktion von Lebensmitteln. Der Vortrag stellt die vielfältigen Leistungen des Bodens vor, geht auf die Funktionen und Typen des Bodens ein und beschäftigt sich in einem eigenen Kapitel mit den Gefährdungen des Bodens wie etwa Versiegelung und Flächenfraß.
Biodiversität – Vom Wert der Vielfalt
Biodiversität ist die Vielfalt der Gene, Tier- und Pflanzenarten und Ökosysteme. Eine hohe biologische Vielfalt ist ein Maß für eine gesunde Umwelt und eine intakte Natur. Der Vortrag stellt diese Vielfalt vor, erklärt die biologischen Zusammenhänge auf der Erde und geht auf die Gefährdungen des sensiblen Gleichgewichtes ein. In einem eigenen Kapitel werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt vorgestellt.
Wie gut ist Ihr Trinkwasser?
Gemeinden sind oft auch Trinkwasserversorger und für die einwandfreie Qualität des Lebensmittels Nr. 1 verantwortlich. Im Vortrag geht es um die Wasserversorgung in Niederösterreich, um die Qualitätsvorgaben und die Auswirkungen von einzelnen Schadstoffen sowie um die richtige bauliche Ausführung von Wasserspendern. Eigene Kapitel widmen sich den Themen Legionellen, Schutzgebiete und Aufbereitung. Auf Wunsch kann auf Informationen zu Einzelwasserversorgungsanlagen näher eingegangen werden.
Zu viel und zu wenig – Regenwassermanagement in Gemeinden
Die ungleiche Verteilung von Niederschlägen stellt viele Gemeinden vor große Probleme. Der Vortrag beleuchtet die Möglichkeiten, wie Kommunen und Private mit dem anfallenden Regenwasser umgehen können. Es werden verschiedene Arten der Versickerung und Nutzung sowie aktuelle Förderungen vorgestellt. Dazu gibt es Informationen zum Regenwasserplan des Landes.
Klimafit: Natürliche Vielfalt bewahren
An diesem Abend informieren Expertinnen und Experten der eNu, welche Klimaveränderungen auf Ihre Region zukommen, wie sich Hitze und Starkregen auf Natur und Artenvielfalt auswirken und was Ihre Gemeinde tun kann, um klimafit zu werden und die Widerstandskraft von Ökosystemen zu stärken.
Klimafit: Der beste Schutz vor Wetterextremen
Wetterextreme und ihre Folgen stellen Gemeinden zunehmend vor große Herausforderungen. Hochwasser, Muren, Sturmschäden oder kleinräumige Überschwemmungen verursachen immer öfter immense Schäden. Der Vortrag zeigt, wieGemeinden sich am besten davor schützen können und worauf zukünftig geachtet werden muss.
Naturräume klimafit gestalten
Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf private Gärten, sondern auf alle Grünflächen in Gemeinden aus. Mit der richtigen Bepflanzung erhöhen Sie die Artenvielfalt und die Widerstandsfähigkeit bei längeren Trockenperioden. In diesem Vortrag werden gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Initiative „Natur im Garten“ Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und bewährte Beispiele aus der Praxis präsentiert.
Weitere Informationen
Die Kosten für einen Vortrag betragen € 295,-. Zur Bewerbung der Veranstaltung stellen wir Ihnen einen Einladungsentwurf sowie Textbausteine für die Gemeindemedien zur Verfügung. Für organisatorische Belange (z.B. Infrastruktur, Saal, Verpflegung) ist die Gemeinde verantwortlich. Die Vorträge können individuell an Ihre Wünsche angepasst werden und dauern rund 2 Stunden.
MF