Naturgefahren-Vorsorgecheck für Gemeinden
Der Vorsorgecheck "Naturgefahren im Klimawandel" soll mithelfen, bei extremen Wetterereignissen rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

Pixabay
Beim Vorsorgecheck werden relevante Bedrohungen geortet und Handlungsempfehlungen entwickelt.
Das Wetter spielt als Folge des Klimawandels verrückt. Starkregenereignisse und Hochwasser, aber auch Trockenzeiten und Dürre setzen der Natur zu. Betroffen sind Bevölkerung und Gemeinden.
Wer nicht vorbereitet ist, verliert wertvolle Zeit
Oft kostet der Überraschungseffekt bei Naturkatastrophen wie Hochwasser, Murenabgängen oder Lawinen wertvolle Zeit. Mit dem Vorsorgecheck wird der Schwerpunkt auf die Qualität der Vorbereitung gelegt. Zwei ausgebildete AuditorInnen der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und des Elementarschaden-Präventionszentrums bearbeiten einen Tag lang gemeinsam mit GemeindevertreterInnen und den Blaulichtorganisationen alle relevanten Bereiche der Klimawandelanpassung in der Gemeinde. Das Ergebnis sind konkrete Handlungsempfehlungen, aber auch Hilfestellungen für die Sensibilisierung in der Gemeinde und in den regionalen Medien. Denn was hilft das beste Konzept, wenn die Bevölkerung davon nichts weiß.
Bewusstsein in der Bevölkerung soll geschärft werden
In Bischofstetten wurden als relevante Bedrohungen für die Gemeinde insbesondere die Gefährdung durch Hochwasser als Folge von Starkregen, aber auch Muren und Rutschungen, Trockenheit, Sturm, Hagel und Schädlingskalamitäten geortet. Herausforderung in dieser Gemeinde wird es sein, das bei den Entscheidungsträgern der Gemeinde vorhandene Bewusstsein über die Gefahren auch in der Bevölkerung zu verankern. Mehr Eigenverantwortung entlastet die Feuerwehr bei ihren Einsätzen.
Vorreiter in NÖ ist Bischofstetten
Entwickelt wurde das Instrument des Vorsorgechecks von Umweltbundesamt und der Wildbach- und Lawinenverbauung gemeinsam mit den Bundesländern. Im Naturland NÖ bietet ihn die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ gemeinsam mit dem Elementarschaden-Präventionszentrum an. Als eine der ersten Gemeinden hat Bischofstetten den Vorsorgecheck durchgeführt.
Die Kosten für den Vorsorgecheck belaufen sich auf 1.700 Euro. Infos und Anmeldung gibt es beim Umwelt-Gemeinde-Service.
MF
Weitere Informationen