Vösendorfer e-Carsharing
Die Infrastruktur Vösendorfs wird durch das e-Carsharing Angebot aufgewertet.
Geteilte e-Mobilität wirkt auf vielfältigen Ebenen. Sie steigert die Luftqualität in der Marktgemeinde und senkt deren ökologischen Fußabdruck. Reguläre Privatautos bleiben 23 Stunden pro Tag ungenutzt - alleine dadurch ist das Potential eines gemeinsam genutzten Fahrzeuges sehr groß.
Wieso sich ein Auto teilen?
- geteilte Fixkosten
- Weniger Autos = mehr Platz, weniger Lärm und Luftverschmutzung
- Ressourcen-Sparen in der Produktion
- Unabhängigkeit vom Auto (finanziell gesehen und bezüglich Mobilität)
Nutzen für die Gemeindebevölkerung
Die Gemeinde Vösendorf möchte hier anknüpfen und bot im Jahr 2018 schon zwei Mal die Möglichkeit, einen strombetriebenen Renault ZOE zu testen. Nun gibt es für die Bevölkerung die Möglichkeit dauerhaft ein E-Auto zu fahren, nämlich mit dem Vösendorfer e-Carsharing. Das Konzept soll einerseits für PensionistInnen eine willkommene Alternative darstellen, die das Auto das ganze Jahr über kaum brauchen, jedoch einen Arzttermin oder einen größeren Einkauf nur mit einem Auto bewerkstelligen können. Zusätzlich bietet das System ein attraktives Angebot für Familien. Viele benötigen nur selten ein Zweitauto.