Umwelt-Gemeinde-Service

LED Straßenbeleuchtung in Randegg

Durch konsequente Umstellung konventioneller Beleuchtungstechnologien auf LED Lampen konnte die Marktgemeinde Randegg in diesem Bereich rund 70 % des Stromverbrauchs einsparen.

gemeinde_kleineglocke_randegg

Projektinhalt und Ziele

In einem ersten Schritt wurde die alte Straßenbeleuchtung im Bereich des Schulhofes Randegg durch 2 LED Testlampen ersetzt (1 x 36 W Bewegungsmelderlampe und 1 x 36 W – warm weiß). Die beiden LED Leuchten ersetzten 8 bodennahe Poller Leuchten zu je 80 W. Die Amortisationsdauer wurde auf 4 Jahre geschätzt.
In einem zweiten Schritt wurden im Herbst 2010 65 Kandelaberleuchten durch 59 Stück LED Lampen mit 18 W (25 W) bzw. 6 Stück mit 36 W (43 W) in einer Siedlungsstraße ausgetauscht. Im Zuge des Lampenaustausches wurde auch die Verkabelung und die Mastsicherung erneuert. Aufgrund einer erheblichen Stromeinsparung ist mit einer Amortisationszeit der Investitionskosten von ca. 10 Jahren zu rechnen.
Von den 65 Kandelaberleuchten wurden 19 Stück 4 x 18 W Leuchtstofflampen auf 17 Stück LED mit 18 W und 2 LED mit 36 W im Kreuzungsbereich getauscht. In diesem Falle konnte, gemessen durch den eigenen Strommesser, der ursprüngliche Stromverbrauch um rund 71 % reduziert werden.
Eine weitere Großetappe war die Umrüstung von 157 Stück 80 W Quecksilberdampflampen auf 18 W LED Leuchten im Frühjahr 2013. Die investierten Kosten werden sich innerhalb von ca. 6 Jahren amortisiert haben. Neben dem Beleuchtungskörper selbst wurden die Glasabdeckungen und die Verkabelung ausgetauscht.
In konsequenter Fortsetzung der Bemühungen Strom und damit Energie einzusparen, wurde auch die Weihnachtsbeleuchtung auf stromsparende LEDs getauscht.

Folgende Ziele standen bei der Projektrealisierung im Fokus:

  • Reduzierung des Stromverbrauchs dadurch Einsparung von Kosten
  • Erhöhung der Lebensdauer
  • Geringere Servicarbeiten

Motivationsfaktoren

Alte und defekte Laternen haben grundsätzlich einen Tausch unumgänglich gemacht. Zusätzlich war die geringere "Lichtverschmutzung", welche durch gezielte Beleuchtung nach unten erwirkt wird, ein wesentlicher Grund für die LED Umstellung.

Projektablauf

Zuerst gab es eine praktische Vorführung von neuen LED Lampen mit Ausschubmasten im Vergleich zu kurz zuvor neu installierten Metalldampflampen im Umweltausschuss. Danach kam es zur Angebotseinholung, welche die Basis für den Beschluss im Gemeinderat und die spätere Umsetzung darstellte.

Angabe bzw. Abschätzung der Kosten

Im Rahmen der zweiten Etappe (Tausch von 65 Kandelaberleuchten) sind Kosten von ca. € 770,- pro Lichtpunkt inkl. Material und Arbeit angefallen. Die Investitionen beliefen sich auf insgesamt € 50.000,-. Die Finanzierung lief über die Kommunalkredit unter Berücksichtigung einer 3 % Darlehnsförderung. Die Kosten für das Projekt Lampenumbau/-tausch "kleine Glocke" beliefen sich bei 157 Stück auf ca. € 370,- pro Lichtpunkt. Wobei eine Landesförderung in Höhe von € 100,- sowie für die CO2 Einsparung ca. € 14,- Bundesförderung pro Lichtpunkt lukriert werden konnte. Die Amortisationszeit beträgt ca. 7 Jahre.

Projekterfolge

Der Umstieg auf die LED Technologie hat zu einer Verbesserung der Lichtqualität geführt, die Wartungsintensität wurde vermindert und gleichzeitig ist von einer höheren Lebensdauer der LED Lampen im Vergleich zu herkömmlichen Technologien auszugehen.

Quantifizierbare Ergebnisse

Durch Umstieg auf LED konnte der Stromverbrauch um rund 70 % reduziert werden. Der Jahresstromverbrauch der Gemeinde für die Straßenbeleuchtung reduziert sich durch die Umstellung von 86 MWh auf 43 MWh jährlich. Die gesamte CO2 Einsparung beträgt jährlich über 19 Tonnen.

Weiterführende Informationen und Kontakt

Marktgemeinde Randegg
Nr. 22
3263 Randegg

E- & UGR Johann Wurzenberger
Tel. +43 (0)664 411 00 62
j_wurzenberger@aon.at

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen