Steigern Sie bei Ihrer Altstoffsammlung Ihre Recycling-Quoten
Die Kreislaufwirtschaft als wichtiger Schritt zur nachhaltigen Ressourcennutzung
Eine ganzheitliche Betrachtung der Ressourcennutzung impliziert nicht nur die Gewinnung, Nutzung und Verwertung, sondern auch das Ende der Wertschöpfungskette. Um einem schonenden Umgang mit Ressourcen gerecht zu werden, ist es unabdinglich, ein zeitgemäßes Abfallwirtschaftssystem nach den Kriterien Vermeidung - Wiederverwendung - Recycling (reduce,reuse,recycle) zu etablieren. Die über Jahre hinweg vorherrschende Beseitigungswirtschaft hat sich schrittweise zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft verändert.
Wenn in der Abfallhierarchie die Vermeidung und Wiederverwendung nicht mehr möglich sind, kommt das Recycling zum Einsatz. Beim Recycling wird der Abfall wiederverwertet, indem dessen Ausgangsmaterialien zu sogenannten Sekundärrohstoffen umfunktioniert werden, die anschließend in neuen Produktkreisläufen landen.
Zur Umsetzung
- Halten Sie Altstoffe gezielt getrennt und kontrolliert. Dies kann die für das Recycling notwendige Stoffreinheit garantieren.
- Richten Sie dafür differenzierte Sammelsysteme ein.
- Informieren Sie Ihre BürgerInnen in regelmäßigen Abständen über die Art der Trennung und die Kategorisierung des Abfalls.
- Fördern Sie durch den Fokus auf eine kontrollierte Abfallwirtschaft ein verantwortungsvolles Konsumverhalten in der Bevölkerung.
- Der bewusste Umgang mit Abfall steigert nicht nur die Recycling-Quoten Ihrer Gemeinde, sondern reduziert auch die Kosten für die Abfallbeseitigung.
Unterstützungsangebote
- Klimabündnis: Klimavormittag für Kindergarten: Kasperl und die Klimafee - Klimagerechtigkeit und Teilen
- Die NÖ Umweltverbände
Weiterführende Informationen
- Klimabündnis: Leitfaden Klimagerechtigkeit