Start-KLAR gegen die Klimakrise
In Niederösterreich beteiligen sich 25 Regionen am Bundesprogramm und haben sich zu Klimawandelanpassungsmodellregionen (KLAR) zusammengeschlossen.

Olga Saliy - Fotolia.com
Zentrale Themen der Klimawandelanpassungsregionen (KLAR) sind Hitze, Trockenheit und Starkniederschläge.
KLAR-Regionen
Der Österreichische Klima- und Energiefonds unterstützt Regionen bei der Erstellung von regionalen Anpassungsprogrammen.
Wie anpassen?
Für die Anpassung steht eine breite Palette an Möglichkeiten zur Verfügung:
- „grüne“ Maßnahmen wie z.B. Begrünungen in der Gemeinde,
- „graue“, technische Maßnahmen wie z.B. Hochwasserschutzbauten, oder
- „softe“ Maßnahmen wie Öffentlichkeitsarbeit.
Ein Schwerpunkt des KLAR! Programms liegt darin, die Bevölkerung zu informieren und sensibilisieren. Zentrale Themen vieler KLAR Regionen sind Hitze, Trockenheit und Starkniederschläge.
Unterstützung in NÖ
Auf Bundesebene steht den KLAR! Regionen die Serviceplattform www.klar-anpassungsregionen.at des Umweltbundesamts zur Seite, die niederösterreichischen KLAR! Regionen erhalten noch zusätzliche Unterstützung durch die Umwelt- und Energieagentur des Landes Niederösterreich.
Fachvortrag & Workshop zu Maßnahmen in der KLAR
Kosten: Workshop € 500,- inkl. UST
Förderung: Bis zu 75 % der Kosten können über den Veranstaltungsscheck des Landes NÖ gefördert werden.
Dauer: je 2 Stunden
Das Thema Klimawandel und die notwendigen damit einhergehenden Anpassungsmaßnahmen spielen auch in Gemeinden eine wichtige Rolle.
Um die erfolgreiche Arbeit der Gemeinden zu gewährleisten, bieten die Energie- & Umweltagentur des Landes NÖ und Klimabündnis NÖ in Kooperation mit der Zentralanstalt für Metrologie (ZAMG) einen Vortrag und aufbauend einen Workshop zur Erarbeitung und Planung von Maßnahmen im Bereich der Klimawandelanpassung.
"Klimaanpassung in der Gemeinde - zu Maßnahmen in der KLAR" (PDF, 180 KB)