Umwelt-Gemeinde-Service

Wilhelmsburg e1

Die Stadtgemeinde Wilhelmsburg ist seit 2017 offizielles Mitglied beim europäischen Energieeffizienzprogramm für Gemeinden „e5". Neben dieser Mitgliedschaft ist die Gemeinde seit 2014 als Klimabündnisgemeinde aktiv. Dazu ist Wilhelmsburg auch Teil der LEADER-Region Mostviertel-Mitte und der Kleinregion Traisen-Gölsental. Bis 2017 war die Stadtgemeinde Teil der KEM Mostvierter Mitte und hat in diesem Rahmen auch einen regionalen Energieaktionsplan erstellt.

Im Rahmen der Kleinregion Traisen-Gölsental wurde Mitte 2018 die erste Regionale Agenda 21 in Niederösterreich gestartet. Erstmals in Niederösterreich wurde eine regionale Agenda mit der Bevölkerung umgesetzt. Dazu wurde die Regionale Agenda mit der Entwicklung des kleinregionalen Rahmenkonzepts, welches für die kommenden zehn Jahre Gültigkeit haben soll, verknüpft.

Wilhelmsburg bekennt sich unter anderem mit einem eigenen Energiebeirat seit Jahren zu Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien. Zuletzt wurde beim Fahrzeug für „Essen auf Rädern" auf fossile Antriebstechnologie verzichtet und ein umweltschonendes Elektro-Nutzfahrzeug angeschafft. Es wurde ein Vertrag für e-Mobilitäts-Fuhrparkmanagement abgeschlossen mit dessen Unterstützung weitere e-Fahrzeuge angeschafft werden sollen.

Derzeit werden auf dem Gemeindegebiet acht Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 1,1 Megawatt (MW) betrieben. Auch zwei Kleinwindkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 450 Kilowatt (kW) sind in Betrieb. Durch die Errichtung der 199 kW Biomasse-Nahwärmeanlage im Ortszentrum konnte der Anteil erneuerbarer Wärme erhöht werden.

Energiepolitische Aktivitäten

  • Sanierung des Freibads Pumpentausch und Heizungstausch, 66 kWp PV (Abschluss 2019)
  • Sanierung der Aussegnungshalle Niedrigenergiestandard, Luftwärmepumpe
  • Errichtung einer öffentlichen e-Tankstelle am Hauptplatz (2017)
  • 2 e-Fahrzeuge für Gemeinde (2017 und 2018): Wasserversorgung und Essen auf Rädern
  • Externer Fuhrparkmanager unterstützt beim sukzessiven Umstieg auf e-Mobilität und der Steigerung der Effizienz der bestehenden Flotte

Video
 

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen