e-Fahrtendienst
Gemeinnützige Fahrtendienste bringen mehr Mobilität für die GemeindebürgerInnen.
eNu
Die Idee des „Gmoabus“ ist heute aktueller denn je, so schaffen 20 gemeinnützige Fahrtendienste, wie beispielsweise in Pressbaum oder in Hafnerbach zusätzliche Mobilität. Anders als beim e-Carsharing, gibt es beim e-Fahrtendienst ehrenamtliche FahrerInnen, die von Vereinsmitgliedern bestellte Fahrten von A nach B durchführen.
Neben dem Mobilitätsvorteil, dass auf ein eigenes Auto verzichtet werden kann, nimmt bei gemeinnützigen e-Fahrtendiensten die soziale Komponente einen wichtigen Stellenwert ein. So können dadurch speziell ältere Bevölkerungsgruppen wieder am Gemeindeleben teilhaben und Eltern müssen nicht mehr täglich für die Hol- und Bringdienste ihrer Kinder zur Verfügung stehen, sondern nur noch anteilsweise als ehrenamtlichen FahrerIn.
Breite Unterstützung für Gemeinden und Vereine
Aufgrund der starken Nachfrage von Niederösterreichs Gemeinden lud die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ am 6. November 2019 zum Seminar, um die in Kooperation mit der Gewerbeabteilung des Landes NÖ erstellten Muster-Vereinsstatuten zu präsentieren, die zur Zuordnung zum gemeinnützigen und ehrenamtlichen Bereich führen. Zudem erhielten die TeilnehmerInnen wichtige Informationen worauf bei der Umsetzung eines e-Fahrtendiensten zu achten ist und welche Förderungen zur Verfügung stehen. Abgerundet wurde das Seminar durch die Vorstellung von bereits umgesetzten Best-Practice Beispielen sowie der Präsentation des Unterstützungspaketes durch die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ.
Präsentationen zum Download
- Programmfolder (PDF, 1.450 KB)
- e-Fahrtendienste: Zusätzliche Mobilität durch gemeinnützige Fahrtendienste in der Gemeinde (PDF, 8.869 KB) - DI Matthias Komarek, eNu
- Mobilitätslösungen im Spannungsfeld Gemeinnützigkeit und Gewerberecht (PDF, 204 KB) - wHR Ing. Mag. Leopold Schalhas, Land NÖ, Abt. WST1
- Projektabwicklung und Empfehlungen für Trägerorganisationen (PDF, 1.930 KB) - Franz Gausterer, NÖ.Regional.GmbH
- NÖ Gemeindebus-Modell: Fördermöglichkeiten (PDF, 2.072 KB) - DI Sandra Wels-Hiller, Land NÖ, Abt. RU7
- klimaaktiv Förderung für e-Fahrtendienste (PDF, 503 KB) - Daniela Hirländer, MSc, komobile
- Förderungen Bund & Land NÖ (PDF, 453 KB) - Christian Mokricky, Förderberatung NÖ der Energie- und Umweltagentur NÖ
- Versicherungsschutz: Darauf gilt es zu achten (PDF, 1.066 KB) - Matthias Halmenschlager, NÖ Versicherung
- EMIL Neuhofen/Ybbs (PDF, 3.174 KB) - VBgm. Josef Zehetgruber & Andreas Zeiner, Neuhofen an der Ybbs
- Elektro Mobil Eichgraben (PDF, 1.134 KB) - GR Ing. Johannes Maschl, MSc & LAbg. Dr. Martin Michalitsch, Eichgraben
- Unterstützung und Angebote des Umweltgemeindeservice (PDF, 1.895 KB) - Martin Ruhrhofer - eNu
Unterstützungspaket für Gemeinden
Um die Gemeinden bei der Umsetzung von gemeinnützigen e-Fahrtendiensten zu unterstützen, stellt die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ ein breites Unterstützungspaket zur Verfügung. Dieses reicht von rechtlich geprüften Muster-Vereinsstatuten bis zur Beratung Vor-Ort in der Gemeinde und der Begleitung bei der Kommunikationsarbeit:
- Mustervereinsstatuten mit wichtigen Kommentaren (DOC, 41 KB)
- Unterstützungspaket im Detail (PDF, 95 KB)
- Musterkalkulation e-Fahrtendienst (XLS, 1101 KB)