Umwelt-Gemeinde-Service

Schaffung von Retentions­flächen

Errichten Sie in gefährdeten Gebieten Rückhaltebecken.

Wetterextreme wie Starkregen in Verbindung mit der Versiegelung von Flächen können lokal zu Überschwemmungen  führen. Während Starkregenereignissen können die Böden die Wassermassen oft nicht mehr aufnehmen und es kommt zu Überschwemmungen und der Überlastung von Bächen und Flüssen. Die Folge sind Schäden durch Erosion bei landwirtschaftlichen Flächen und Schäden durch Wasser und Schlamm in Siedlungsgebieten. In Retentionsbecken sammelt sich das Hochwasser und wird verzögert abgeleitet bzw. versickert vor Ort.

Zur Umsetzung

  • Informieren Sie sich über die Gefährdung durch Hochwässer oder Hangwässer.
  • Berücksichtigen Sie die Gefährdung durch Hochwässer in Flächenwidmung und Bebauungsplan.
  • Errichten Sie neue Gebäude nicht in Gefährdungszonen.
  • Sorgen Sie für ausreichend Versickerungsflächen.
  • Überprüfen Sie Katastrophenschutzpläne bzw. Notfallpläne.
  • Schaffen Sie in gefährdeten Gebieten Retentionsräume.
  • Informieren Sie die Gemeindebewohner über private Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser.

Best-Practice-Beispiele

Unterstützungsangebote

Weitere Informationen

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen