Schaffen von Versickerungsflächen
Halten Sie ausreichend Flächen für die Versickerung von Regenwasser frei.
Bei Starkregenereignissen kann der Boden die anfallenden Wassermengen oft nicht mehr aufnehmen. Neben den großen Wassermengen ist die Versiegelung von Freiflächen mitverantwortlich für die Gefährdung.
Halten Sie ausreichend Flächen für die Versickerung von Regenwasser frei. Es können sogar Versickerungsflächen mit einem speziellen Substrat errichtet werden. Diese Substrate können sehr viel Wasser speichern und dann lokal den Pflanzen zur Verfügung stehen oder verdunsten.
Zur Umsetzung
- Sorgen Sie für ausreichend Versickerungsflächen durch Reduzierung weiterer Versiegelung.
- Planen Sie bei der Ortsplatzgestaltung offene Decken.
- Halten Sie die Oberflächen von Parkplätzen möglichst offen.
- Informieren Sie die Bevölkerung über lokale Versickerungsmöglichkeiten und Regenwasserspeicher wie Zisternen.
- Überprüfen Sie die Verwendung spezieller Substrate mit einer hohen Wasserspeicherfähigkeit.
Best-Practice-Beispiel
Unterstützungsangebote
- Vortragsangebot Klimawandel (in Überarbeitung)
Weitere Informationen
- Land NÖ: Leitfaden "Naturnahe Oberflächenentwässerung"
- Land NÖ: Folder "Hangwasser und Erosion" (PDF, 4,5 MB)
- NÖ Zivilschutzverband: Hochwasser
- HORA: Natural Hazard Overview & Risk Assessment Austria
- Clima-Map: Starkniederschlageskarten (PDF, 1,5 MB)
- Umweltbundesamt: Informationsplattform Klimawandelanpassung
- BMK: Österreichische Strategie zur Klimawandelanpassung
- klimafonds: Austrian Climate Research Program