Umwelt-Gemeinde-Service

Die richtige Temperatur im Klassenzimmer

Im Klassenraum verbringen LehrerInnen und SchülerInnen die meiste Zeit und hier wird auch der Großteil der Heiz- und Elektroenergie verbraucht.

Meßgerät für Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Gerade im Klassenzimmer ist es wichtig, auf die optimale Temperatur und ausreichend Frischluft zu achten.

Deshalb gibt es in den Klassenräumen auch das größte Energieeinsparpotential. Achten Sie auf folgende Tipps und schon werden Sie während der Heizperiode Energie einsparen:

  • Die Raumtemperatur sollte etwa 20 °C nicht überschreiten.
  • Zu Beginn des Unterrichts reichen sogar 18 °C – 19 °C völlig aus, da sich der Raum innerhalb kurzer Zeit durch die Wärmeabstrahlung der Kinder bei Klassenstärken von etwa 20 SchülerInnen zusätzlich erwärmt.
  • Die Fenster sollten möglichst nicht gekippt, sondern nach Bedarf für etwa 5 Minuten geöffnet werden (Stoßlüftung).
  • In jedem Fall aber dreht man während des Lüftens die Thermostatventile unter den Fenstern solange auf Null. Zur Erinnerung daran dienen kleine Hinweisschilder, die am Fenstergriff hängen. Selbst gefertigte Schilder (z.B. aus dem Zeichenunterricht) halten übrigens am längsten.

Nicht auf Gänge, Garderobe und das Lehrerzimmer vergessen!

Häufig ist es in den Gängen oder in der Garderobe genauso warm wie in den Klassenräumen, nämlich etwa 20 °C. Da Gänge aber in der Regel nicht als Aufenthaltsräume genutzt werden, kann die Temperatur bis auf 15 °C gesenkt werden. Auch im Lehrerzimmer gelten die Regelungen zum Energiesparen, wie richtiges Lüften, und die Raumtemperatur etwa bei 20 °C einstellen.

Tipps für PädagogInnen

  • Bestimmen Sie unter Ihren SchülerInnen Energiedetektive
  • Statten Sie die Energiedetektive mit Innenraumthermostate aus, damit diese die Raumtemperatur laufend kontrollieren können
  • Bitten Sie die Energiedetektive oder den Schulwart auch die Raumtemperatur auf den Gängen oder etwa in der Garderobe zu kontrollieren
  • Institutionalisieren Sie die Lüftung in den Klassen und bitten Sie die Energiedetektive sich darum zu kümmern (kein Kippen, max. 5 Minuten Stoßlüften, während der Stoßlüftung die Thermostatventile auf 0 zurückdrehen, danach nicht höher als 2 stellen)

Weitere Informationen

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen