Umwelt-Gemeinde-Service

Aktivverkehr & Mobilitäts-management

Symbol Fördergeber Bund

Förderung für klimafreundliche und aktive Mobilität im Aktionsprogramm klimaaktiv mobil

Der Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung fördert mit dem Aktionsprogramm klimafreundliche Mobilitätslösungen um den Klimaschutz konsequent voranzutreiben. Aktive Mobilität zu Fuß und mit dem Fahrrad reduziert die CO2-Emissionen und fördert gleichzeitig die Gesundheit und die lokale Wirtschaft. Die klimafreundliche Verkehrswende hat zum Ziel Verkehr zu vermeiden, zu verlagern und zu verbessern.

Gefördert werden

Investitionen in klimafreundliche Mobilitätslösungen, in betriebliches und kommunales, touristisches und bildungseinrichtungsbezogenes Mobiltiätsmanagement und in aktive Mobilität. 

  • Investitionen in klimafreundliche Mobilität und aktive Mobilität (Bike- und Carsharing Modelle, bedarfsorientierte Verkehrssysteme, Mikro-ÖV, Mobilitätszentralen, Jobräder, Veranstaltungsmobilität, bewusstseinsbildende Maßnahmen)
  • Betriebskosten für fünf Jahre ab Umsetzungsbeginn
  • Planungskosten, bis zu 10% der förderungsfähigen materiellen Investitionskosten
  • Höhere Förderung (30 %) für ganzheitliches betriebliches Mobilitätsmanagement bei Umsetzung von Bündel an Maßnahmen

Förderfähige Maßnahmen sind beispielsweise

  • Forcierung des Radverkehrs mit Radwegen, Radabstellanlagen mit und ohne E-Ladestationen, Wegweisung und Informationssystemen, Leiteinrichtungen, Bodenmarkierungen, Radverleih (bike & ride), Dauerzählstellen, Anschaffung von e-Bikes etc.
  • Radschnellverbindungen
  • Fußverkehr
  • integrierte Mobilitätsmanagementprojekte mit Maßnahmenmix e-Mobilität: e-Mobilitätsmanagement, e-Flotten und e-Logistik
  • Mobilitätsmanagement - Umweltfreundliche Gütermobilität (Umstellung LKW auf elektrisches Förderband, Transportrationalisierung, etc.)
  • Mobilitätsmanagement - Umweltfreundliche Personenmobilität (Carsharing, Mobilitätszentralen, Wanderbus, Betriebsbusse, Rufbus, Schnuppertickets, Jobticket, Veranstaltung- Besuchermobilität, etc)
  • Bewusstseinsbildende Maßnahmen
  • Kosten für im Zusammenhang mit den Investitionen und Betriebskosten stehenden immateriellen Leistungen (max. 10 % der materiellen Kosten)

Folgende Förderschienen gelten auch hier als Maßnahme (bis zum Ende der Förderperiode):

FörderwerberIn

Gemeinde, Betrieb, öffentliche Gebietskörperschaft, Verein, konfessionelle Einrichtung

Förderhöhe

  • Förderbasis Investitionsmehrkosten. 20 % der förderfähigen Kosten, bei ELER-Cofinanzierung bis zu 40 % für Gemeinde bzw. nicht wettbewerbsrelevante Vorhaben. Bei Zuschlägen bis zu maximal 50 %.
  • Maximale Förderung, gilt nicht bei ELER geförderten Projekten:
    • 750 EUR je jährlich eingesparte Tonne CO2
    • bei Radinfrastrukturprojekten 2.250 Euro je jährlich eingesparte Tonne CO2 + 6 Euro/jährlich verlagerte Pkw-Kilometer
  • Zuschlag von je 5 % (bis in Summe max. 10 %) für Umsetzung bewusstseinsbildende Maßnahmen, für Kombination von 2 oder mehr Maßnahmen, für Einbeziehung weiterer Akteure

Beispiel Radabstellanlagen, Pauschale

  • € 400,- pro Abstellplatz
  • € 700,- für Abstellplatz mit e-Ladestation falls 100 % Strom aus erneuerbaren Energieträgern

Förderdetails

  • Mobilitäts- und Verkehrskonzept mit Berechnung des Umwelteffektes muss vorliegen und - sofern Maßnahmen zur Radinfrastruktur enthalten sind - mit Berechnung des Gesundheitseffekts, in dem sich die zur Förderung der beantragten Maßnahmen wiederfinden.
  • Es werden nur jene Umwelt- und etwaige Gesundheitseffekte berücksichtigt, die durch die Umsetzung der Maßnahme in Österreich erzielt werden.
  • Gebietskörperschaften müssen den Nachweis erbringen, dass 25 % der Investitionskosten für die förderungsfähige Maßnahme selbst getragen werden. 
  • Geldmittel aus dem KIP gelten bei Gemeinden als Eigenmittel.
  • Leasingfinanzierung, Contracting und Mietkauf als Finanzierungsmodelle sind bei EU-kofinanzierten Maßnahmen nicht möglich.

Einreichung

  • Online bei der KPC
  • Vor der ersten rechtsverbindlichen Bestellung oder einer anderen Verpflichtung die die Investition unumkehrbar macht.
  • Bitte beachten Sie die anderen Einreichmodalitäten bei den gelinkten Förderschienen (e-Fahrzeug, e-Flotte, e-Ladestelle)

Weitere Informationen

Radland für Gemeinden NÖ
 Gratis Radfahrkurse für Volksschulen
Individuelle Förderberatung

Bitte beachten Sie: Auf Förderungen besteht kein Rechtsanspruch.
Die genannten Inhalte stellen eine kompakte Zusammenfassung der Förderungen für NÖ Gemeinden dar. Aufgrund der Kurzdarstellung kann nicht auf alle Fördervoraussetzungen eingegangen werden. Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich Förderungen kurzfristig ändern können. Letztgültige Informationen geben die unter den Links angeführten Förderstellen.

Haben Sie noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!

Hotline: 02742 22 14 44
E-Mail: gemeindeservice@enu.at
Vor-Ort-Beratung der Förderberatung NÖ (http://www.umweltgemeinde.at/vor-ort-beratung)

Logo EFRE

Dieses Projekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert. Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at.

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen