Grafenwörth setzt auf PV-Bürgerbeteiligung
Über 100 interessierte GrafenwörtherInnen kamen zum Photovoltaik-Infoabend. Weiters können Sonnenbausteine online sowie am Gemeindeamt reserviert werden.

eNu
Bürgermeister Alfred Riedl, NMS-Direktorin Sigrid Sallfert, PV-Fachexperte Leopold Schwarz (eNu), Regina Engelbrecht (eNu Regionalleiterin im Weinviertel) und KEM-Manager Stefan Czamutzian freuen sich über das neue Bürgerbeteiligungsprojekt.
2 PV-Anlagen mittels BürgerInnenbeteiligung
Auf Basis der Energiebuchhaltung bzw. des Energieberichts kann fundiert entschieden werden, für welches Gebäude eine PV-Anlage besonders Sinn macht. Im Fall von Grafenwörth kommt das Haus der Musik sowie der Kindergarten in Wagram und die Mittelschule Fels-Grafenwörth hierfür in Frage, wo eine PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 147 kWp errichtet werden sollte. Das Besondere an diesem Kooperationsprojekt zwischen Gemeinde, Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und der Klima- und Energie-Modellregion Wagram ist die Aktivierung der BürgerInnen, die sich an der PV-Anlage beteiligen können und damit selbst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. BürgerInnen der Gemeinde Grafenwörth können sich am "Sonnenkraftwerk Grafenwörth" ab 250 Euro am Projekt beteiligen.
Umfassende Unterstützung: von der Modellauswahl bis zur Kommunikation
Die Gemeinde Grafenwörth nutzt die Expertise der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ bei der Umsetzung des Projektes. So begleitete die eNu bei der Auswahl des Betreibermodelles und zeigte die bereitstehenden Fördermittel auf.
Zudem koordinierte die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ die Kommunikationsarbeit:
- Folder zur Bewerbung der Aktion [PDF, 7.257 KB]
- Sondergemeindezeitung [PDF, 11.700 KB]
- Website: www.sonnenkraftwerk-grafenwoerth.at