Umwelt-Gemeinde-Service

Poysdorf Energiesparinitiative

Mit einem Energieleitbild und zahlreichen Aktionen zu Radfahren, Sanieren und Heizen motiviert die Gemeinde Poysdorf ihre BürgerInnen zu umweltfreundlichem Handeln.

Projektinhalt und Ziele

Seit Mai 2008 wird den BewohnerInnen Poysdorfs unter dem Motto "Poysdorf tritt in die Pedale" das Radfahren schmackhaft gemacht. Dazu wurden zahlreiche Aktionen durchgeführt, z.B. Radler des Monats, Radlerhomepage, Berichte in den Lokalzeitungen und Stadtnachrichten, Frühjahrsradservice, Fahrradcomputeraktionen zur Messung der Kilometer, Bau neuer Radwege und Radständer an Bushaltestellen,… Die Radfahrinitaitive ist derzeit ein wenig auf Eis gelegt. Dies liegt am enormen Verkehr, der sich auf der Brünnerstraße durch Poysdorf wälzt. Das Thema ist aber ein ganz wichtiger Punkt, um nach Fertigstellung der Autobahn Poysdorf radfreundlich zu gestalten. 2016 wird dann Poysdorf wieder fest in die Pedale treten.

Die Energiesparinitiative wurde im Jänner 2009 ins Leben gerufen. Begonnen wurde mit Fachvorträgen zu den Themen energetisches Sanieren, alternatives Heizen, finanzielle Förderung und Passivhäuser. Ein Energiestammtisch wurde gegründet, Radausflüge zu PV-Anlagen und Passivhäusern wurden unternommen und interessierte BürgerInnen konnten sich Thermographiebilder erstellen lassen. Außerdem wurden Energietage in den Katastralgemeinden abgehalten.

Seitens der Umweltberatung NÖ und der Sparkasse Poysdorf wurden die BewohnerInnen über die Möglichkeiten der energetischen Sanierung von Gebäuden aufgeklärt und über die Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung informiert.

Gemeinsam mit mehreren Partnern wurden E-Bikes angeschafft, um einmal bei einem Radausflug das Fahren mit Strom zu testen.

Ein interessantes Projekt war auch die Verlosung von E-Bikes und der E-Roller im Jahr der Freiwilligen. Seitens der Gemeinde wurden die Namen aller ehrenamtlich tätigen Personen in der Großgemeinde gesammelt. Von diesen Personen gewann eine Frau, die sich um den Blumenschmuck in der Wetzelsdorfer Kirche kümmert, ein E-Bike der Raiffeisenkasse und die Verwalterin der Feuerwehr Poysbrunn den E-Roller der Sparkasse.

Auf dem Gebäude der Stadtgemeinde Poysdorf wurde mittlerweile eine Photovoltaikanlage errichtet. Ebenso auf der Sparkasse Poysdorf. Der örtliche Elektriker beschäftigt sich stark mit dem Thema und ist vor Ort der wichtige Ansprechpartner für Photovoltaik. Verkauft werden Anlagen aus Österreich, welche gleich in der Nähe in Neudorf bei Staatz hergestellt werden.

Ziel war u.a. Poysdorf schöner zu gestalten und dabei den Energeieaspekt zu berücksichtigen. Mit "Poysdorf tritt in die Pedale" wollten wir aber auch verstärkt zum Radfahren im Nahverkehr aufrufen.

Motivationsfaktoren

Ideengeber war die örtliche, regional stark verbundene Sparkasse in Poysdorf. Sie war der Motor für all diese Projekte.

Projektablauf

Gestartet wurde mit dem Projekt "Poysdorf tritt in die Pedale". Hier versuchten wir das Radfahren schmackhafter zu machen, sorgten für ordnungsgemäße Fahrräder durch das Frühjahrsservice und suchten Ausweichrouten abseits der Brünnerstraße fürs Radfahren.

Die Beratungstage rund um die Althaussanierung wurde von der Sparkasse und den regionalen Handwerksbetrieben beworben. Wichtig war uns dabei, dass mit der Energiesparinitiative regionale Betriebe gerade in der eher krisenhaften Zeit 2009/2010 Arbeit durch engergetische Sanierungsmaßnahmen finden.

Das E-Bike Projekt wurde als touristisches Projekt gestartet. Gerade das Weinviertel mit seinen vielen kleinen Hügeln ist ein ideales E-Bike Gebiet. Es soll dabei aber auch Anregung sein, selbst vielleicht ein E-Bike anzuschaffen und dies statt dem Auto zu verwenden.

Energeisparen bei Heizung und Haushaltsgeräten - eine Aktion der Sparkasse und örtlichen Handwerksbetrieben. Die beiden Handwerker kümmerten sich um die Analyse, ob sich ein Tausch von Haushaltsgeräten und Heizanlagen auszahlt und den damit verbundenen Vorteilen. Die Sparkasse sorgt für eine günstige Finanzierung als Anreiz.

Bei den Photovoltaikanlagen haben die Stadtgemeinde und die Sparkasse Vorbildfunktion übernommen. Dadurch ist das Thema Photovoltaik im Gespräch. Anlagen bis 5 kW werden einfach genehmigt und liefern Strom für den Eigenverbrauch und sorgen auch für ein Umdenken beim Stromverbrauch.

Angaben bzw. Abschätzung der Kosten

Für die Kommune oder das Land sind keine Kosten angefallen. Die anfallenden Kosten wurden durch die Sparkasse Poysdorf gedeckt, die NÖN war örtlich wichtiger Werbepartner.

Projekterfolge

Radfahren kam ins Gespräch - dies wurde aber zwischenzeitlich durch die Explosion des Straßenverkehrs eingedämmt - daher Neustart 2016.
Gerade im Zuge der Landesausstellung wurden Häuser saniert. Anstatt Geld zu horten, wurde es volkswirtschaftlich wertvoll in Energiesparmaßnahmen investiert. Regionale Gewerbetreibende sind dabei wichtige PartnerInnen. Dies zeigte auch die Kompetenz der heimischen Betriebe. Die PartnerInnen waren bei den Vorträgen mit dabei und präsentierten ihren Bereich.

Quantifizierbare Ergebnisse

Climate Star 2009

Nachhaltige langfristige Perspektiven

Gerade der Energiesparbereich ist das ideale Betätigungsfeld für die örtlichen Klein- und Mittelbetriebe. Deshalb bietet man aktiv Energeisparmaßnahmen an, damit vor allem auch die regionale heimische Wirtschaft gefördert wird.
Mit den gesetzten Maßnahmen sollen die PoysdorferInnen bewusster die vorhandene Energie nutzen. Eigenen Strom verbraucht man nicht so einfach, den nutzt man bewusster, als Strom, der einfach von irgendwo aus der Leitung kommt. Die Projekte sind derzeit alle abgeschlossen - die Energiesparintiative Poysdorf ist derzeit nicht aktiv tätig.
Neben dem Impuls Radfahren ab 2016 sollen aber gerade die Maßnahmen zur energetischen Sanierung bei Altbauten und zum energiebewussten Hausbau immer wieder geweckt und in Form von Beratungsabenden auch weitergetragen werden.

Weiterführende Informationen und Kontakt

Werner Kraus
Dreifaltigkeitsplatz 2
2170 Poysdorf

Tel. +43 (0)664 818 18 02
krausw(at)poysdorf.sparkasse.at

ClimateStar2009-Broschüre

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen