Dorf- und Stadterneuerung

Ortskern als klimafitter Aufenthaltsbereich

Kategorie 3 - "Klimafitte Orte" - Gemeinde/Stadt

Projektträger: Marktgemeinde Ober-Grafendorf

Gesamtkosten: 2.200.000 Euro

Beschreibung

Die Marktgemeinde Ober-Grafendorf setzte mit der gerade abgeschlossenen Zentrumsentwicklung einen Leuchtturm in Sachen Anpassung an den Klimawandel und klimafitter Gestaltung. Der Hauptplatz ist der erste mit GREENPASS ® Certification in Österreich.

Das gesamte Zentrum kommt mit einigen wenigen Kanaldeckeln aus, durch die natürliche Neigung des Geländes und sanfte Gestaltungsmaßnahmen kann das Regenwasser immer in Richtung Versickerungsfläche fließen. Am Vorplatz des neuen Wohn- und Geschäftsobjekts am Hauptplatz ist ein Sitzbereich auf einer wassergebundenen Schotterfläche das zentrale Element, dieses ist mit einer Nebelanlage ausgestattet, die an heißen Tagen für Kühlung sorgt. Rund um das Gebäude gibt es auch Nebelsäulen, die zusätzlich mithelfen, die Temperaturen im Zentrum zu beschränken. Einige Bäume wurden neu gesetzt und pflegeextensive Grün- und Blühflächen gestaltet. Parkplätze büßte man dadurch nicht ein – die Verlegung einer Straße machte eine komplette Umstrukturierung möglich.

Der Stadtgemeinde war auch wichtig, Raum für künftige Weiterentwicklung zu lassen. So war zu Beginn des Projekts die Suche nach einer Nachnutzung für ein großes Gebäude noch nicht abgeschlossen. Entsprechend wurde die Fläche um das Gebäude ebenfalls mit Schotter versickerungsoffen gestaltet – nun ist jegliche Nutzung und Gestaltung möglich, ohne das Pflaster rundherum wieder aufbrechen zu müssen.

Die Marktgemeinde Ober-Grafendorf hat das Draingarden-Prinzip auch in einigen Siedlungsstraßen umgesetzt und ist somit generell Vorreiter in Sachen Entsiegelung und klimafitter Gestaltung.

Quantität und Qualität der Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung

Der flotte Weg von der Bevölkerungsumfrage zur Dorf- und Stadterneuerung hin zum Ankauf bestehender Gebäude und schlussendlich zur Umsetzung des Projekts wurde von allen Fraktionen und mit der Bevölkerung gemeinschaftlich bestritten. Es gab Pop-up Straßenplanungen - mit Liegestühlen am Hauptplatz ließen sich die Teilnehmenden von der Umgebung inspirieren, die Aktion „Schaufenster" begleitete den gesamten Prozess, in einem leerstehenden Lokal konnten alle Interessierten ihre Meinung abgeben und sich informieren.

Auswirkungen auf die Lebensqualität im Ort

Es ist ein komplett neues Lebensgefühl im Ortskern von Ober-Grafendorf. Die klimafitte Gestaltung als Schwerpunkt hat daran einen sehr großen Anteil. Die Aufenthaltsqualität ist enorm gestiegen, der Verkehr auf der Durchzugsstraße wird nicht mehr als so störend empfunden, da auch die anderen Verkehrsteilnehmerinnen und - teilnehmer ihren Raum bekommen haben und so mehr Leben im Markt stattfindet. Das Mikroklima wurde jedenfalls spürbar verbessert.