Kulturkeller Imbach - Kunst und Kultur im Gewölbekeller
Kategorie 2 - "Stadt-/Ortskernbelebung" - Ort/Dorf
Projektträger: Kulturdenkmalverein Imbach
Gesamtkosten: 18.500 Euro
Beschreibung
Eines der vorrangigen Ziele des Kulturdenkmalverein Imbach ist der Schutz und der Erhalt des gemeinsamen kulturellen Erbes, das in gleicher Weise das Immaterielle (Brauchtum, Tradition, soziale Praktiken, darstellende Künste, udgl.) und das Materielle (Kulturgüter, baukulturelles Erbe) miteinbezieht. Ein ehemaliger Weinkeller in der Imbacher Kirchengasse stand ganz oben auf der Wunschliste des Vereins. Das Ziel war, den lange Zeit verwaisten ehemaligen Klosterkeller nicht nur zu erhalten, sondern in einer zeitgemäßen Form so zu revitalisieren, dass er durch das entsprechende Nutzungskonzept für die Bevölkerung wieder zugänglich wird und zusätzlich für Kunst- und Kulturveranstaltungen genutzt werden kann.
Quantität und Qualität der Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung
In Zusammenarbeit mit der Niederösterreichischen Dorf- und Stadterneuerung und unter aktiver Beteiligung der Vereinsmitglieder sowie der lokalen Bevölkerung wurde das Projekt entwickelt und in einer zweijährigen Bauphase umgesetzt. Durch die Neunutzung und In-Wert-Setzung als Kulturkeller wurde der seit langem ungenutzten Kelleranlage neues Leben eingehaucht.
Kunst- und kulturrelevante Zwecke wie Vernissagen, Vorträge und Workshops stehen zukünftig im Fokus.
Auswirkungen auf die Lebensqualität im Ort
Im Rahmen des Kirchengassenfestes mit Frühlingsmarkt fand die feierliche Eröffnung des Dorferneuerungsprojekts „Kulturkeller Imbach“ statt. Ein anschließender Dämmerschoppen der Trachtenkapelle Senftenberg und die Vernissage der Ausstellung „Skulptur und Malerei“ der Künstlerin Claudia Bahn lockten trotz instabiler Wetterverhältnisse viele Gäste in die zur Festmeile verwandelte Kirchengasse.
Der Kulturkeller neben der Klosterkirche Imbach ist ein wichtiger Stützpunkt der Kultur im Kremstal, er trägt maßgeblich zur Kulturguterhaltung im Ortszentrum mit Blick auf unser baukulturelles Erbe und Aspekte der Nachhaltigkeit bei.