Klima- und Wohlfühlzone Löschteich Höbenbach
Kategorie 3 - "Klimafitte Orte" - Ort/Dorf
Projektträger: Dorferneuerungsverein Paudorf
Gesamtkosten: 12.400 Euro
Beschreibung
Direkt am Dorfplatz von Höbenbach befindet sich ein nicht abgedeckter Löschteich, der von Oberflächenwasser ständig gespeist wird, und in einem unansehnlichen und mittlerweile gefährlichen Zustand war. Nach mehreren öffentlichen Diskussionen wurde für die Erhaltung der offenen Wasserfläche gestimmt. Direkt am Löschteich wurde eine Terrasse errichtet, um direkt im Anschluss an den neu gestalteten Ortsplatz auch noch einen klimatisierten und beschatteten attraktiven Treffpunkt und Aufenthaltsbereich für die Bevölkerung aber auch für Gäste zu schaffen.
Mitglieder des Dorferneuerungsvereins haben einen Verbindungsweg zwischen dem Löschteich und dem Dorfplatz geschaffen. Dieser Bereich wurde so bepflanzt, damit er im Hochsommer in Zukunft Schatten spenden kann. Anschließend wurde der Löschteich abgedichtet, darüber hat die Dorfgemeinschaft eine Holzsitzbank errichtet. Eine optisch ansprechende Absturzsicherung, eine Handpumpe und Blumenschmuck komplettieren das Projekt.
Quantität und Qualität der Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung
Durch das generationsübergreifende Arbeiten an der Baustelle konnten Jugendliche ein Gefühl für das Element Wasser und die Wertstoffe Holz, Beton und Stein entwickeln. Insgesamt haben etwa 30 Personen mit etwa 140 freiwilligen Stunden aus allen Katastralgemeinden und drei Generationen aus Höbenbach (von 15 bis 80 Jahren) am Projekt teilgenommen. Der Abschluss der Arbeiten hat meistens in einem Heurigenbetrieb des Ortes stattgefunden, wo angeregt über die weiteren Schritte des Projektes diskutiert wurde. Der Verschönerungsverein kümmert sich um das Gießen der Pflanzen.
Auswirkungen auf die Lebensqualität im Ort
Das Projekt hat das Element Wasser wieder stärker in das Bewusstsein der Ortsbevölkerung gebracht und die sinnvolle Nutzung des Brauchwassers für das Gießen von Pflanzen, als Wasserreserve für Brände und als Klimaregulator unterstützt.
Durch die sehr einladende Gestaltung des Zugang zum Löschteiches rückt das Element Wasser wieder in das Zentrum des öffentlichen Lebens und wird als Treffpunkt für die Ortsbevölkerung genutzt, welcher gerade an warmen Sommertagen genutzt wird, besonders auch während Festivitäten am Dorfplatz. Die Gestaltung hat zusätzlich einen großen optischen Effekt auf das Ortszentrum.