Umwelt-Gemeinde-Service

Pilotprojekt E-Mobilität in der Wachau

Damit Gäste des Weltkulturerbes Wachau alle Orte und Plätze möglichst bequem, auch ohne den PKW, erreichen können, wurde 2010 ein flächendeckendes touristisches Elektromobilitäts-Angebot geschaffen.

gemeinde_wachau_emobilitaet

Projektinhalt und Ziele

Im Rahmen des Pilotprojektes wurde im Frühjar 2010 ein flächendeckendes touristisches Elektromobilitäts-Angebot für die Region Wachau aufgebaut. Für Gäste steht nun ein Netzwerk aus öffentlichen und betrieblichen, ausschließlich mit Ökostrom gespeisten, E-Ladestationen und aus betrieblichen Verleihstationen für E-Fahrzeuge zur Verfügung.

Ziel des Projektes war der Aufbau eines E-Bike Verleihsystems im Rahmen des UNESCO-Weltkulturerbes, welches den Gästen ermöglichen sollte Ziele in der Region auch ohne PKW bequem zu erreichen.

Motivationsfaktoren

Motivationsfaktor war das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau in Verbindung mit dem Thema Elektromobilität zu bringen.

Projektablauf

Konzeptionsphase (Jänner bis März 2010):
Evaluierung der öffentlichen Elektro-Ladestationen, Auswahl der Elektro-Fahrzeuge nach definierten Qualitätskriterien (Fahrräder, Mountainbikes, Segways, Scooter), Stromversorgung aus 100% erneuerbarer Energie, Positionierung der öffentlichen Ladestationen

Informations- und Akquisitionsphase (März bis April 2010):
Information und Akquisition der potenziellen Mobilitätspartner = Betriebe der Tourismus- und Freizeitwirtschaft in der Region Wachau (Informationsabend in der Region inkl. Fahrzeugtest, gezielte Aussendungen über die Donau Niederösterreich GmbH an alle Tourismus- und Freizeitbetriebe und Gemeinden in der Region, persönliche Akquisition vor Ort bei Gemeinden und Unternehmen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft)

Umsetzungsphase bis zum operativen Start (April bis Juni 2010):
Unterzeichnung der Verträge durch die Mobilitätspartner, Branding und Auslieferung der Elektro-Fahrzeuge an die Mobilitätspartner, Installation der öffentlichen und betrieblichen Ladestelleninfrastruktur. Festlegung einer einheitlichen Preisgestaltung für die Region. Definition von touristischen Packages.

Projekterfolge

Die Unternehmen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft haben ein zusätzliches Angebot für bestehende als auch für vorhandene Zielgruppen geschaffen.
Durch die verwendeten Ladestationen von EVN und die eingesetzten E-Fahrzeuge (ksr, IO, KTM) wird in Österreich und vor allem in Niederösterreich eine entsprechende Wertschöpfung erzielt.

Nachhaltige Perspektiven

Kontinuierlicher Ausbau des Verleihs, Ausweitung in angrenzende Regionen. In diesem Pilotprojekt wurden zudem die Grundlagen erarbeitet, welche auf neue E-Mobil-Regionen übertragen werden können.

Weiterführende Informationen

E-Mobilität in der Wachau 

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen