Objektschutz vor Starkregen
Schützen Sie Gebäude vor Hochwasser.
Bei Hochwasser und Überflutungen sind Gebäude stark gefährdet. Bei Starkregenereignissen müssen die Objekte nicht einmal neben Flussläufen stehen: Auch sogenannte Hangwässer können zu Überflutungen führen oder es droht Gefahr durch einen Wasserrückstau aus dem Kanalsystem.
Durch die Installation einer Rückstauklappe im Keller oder die bauliche Erhöhung von Hauszugängen oder Garageneinfahrten kann gegen das Eindringen von Wasser in den Keller vorgebeugt werden.
Zur Umsetzung
- Kontrollieren Sie mittels des NÖ Atlas, ob Ihre Gebäude in Hochwassergefährdungsgebieten liegen.
- Überprüfen Sie, ob die Gemeindegebäude gegen das Eindringen von Wasser aus dem Kanalnetz ausreichend geschützt sind.
- Reinigen Sie bei öffentlichen Gebäuden in regelmäßigen Abständen Dachrinnen, Abflüsse etc.
- Errichten Sie bei Bedarf Antrittsstufen bei Licht- und Kellerschächten und Kellerabgängen.
- Errichten Sie neue Gebäude nicht in Gefährdungszonen.
- Berücksichtigen Sie mögliche Gefährdungen durch Hochwasser im Flächenwidmungs- und Bebauungsplan.
- Informieren Sie die Bevölkerung über die Gefährdung von Gebäuden bei Hochwasser.
Unterstützungsangebote
Weitere Informationen
- Energie in Niederösterreich: Ratgeber "Wetterextreme"
- EPZ: Beratung in Sachen Prävention von Elementarschäden
- HORA : Natural Hazard Overview & Risk Assessment Austria
- NÖ Atlas: Hochwassergefährdungskarten und Hangwassergefährdungskarten
- Clima-Map: Starkniederschlageskarten (PDF, 1,5 MB)
- Umweltbundesamt: Informationsplattform Klimawandelanpassung
- BMK: Österreichische Strategie zur Klimawandelanpassung
- klimafonds: Austrian Climate Research Program