NÖ Klima- und Energieprogramm 2030
Mit dem NÖ Klima- und Energieprogramm 2030 setzt das Land Niederösterreich seine Bestrebungen fort, die eigenen Klima- und Energieziele zu erreichen. Gleichzeitig werden damit auch die Bundes- und EU-Vorgaben unterstützt und umgesetzt.
Im Klima- und Energieprogramm 2030 sind 353 konkrete Schritte enthalten. Klare und verbindliche Maßnahmen welche innerhalb der nächsten 5 Jahre umzusetzen sind. Am 19. Jänner 2021 wurde von der NÖ Landesregierung das NÖ Klima- und Energieprogramm 2030, Maßnahmenperiode 1: 2021 bis 2025, beschlossen. Das Vorgängerprogramm ist mit Ende des Jahres 2020 ausgelaufen und Niederösterreich hat sich mit dem Beschluss des NÖ Klima- und Energiefahrplanes im Jahr 2019 herausfordernde Ziele gesetzt.
Das neue Klima- und Energieprogramm 2030 tritt den Auswirkungen des Klimawandels auf drei Ebenen entgegentritt: Das Land Niederösterreich
- handelt im eigenen Wirkungsbereich als Vorbild. Dabei werden unteranderem der Landesfuhrpark ökologisiert oder unsere Landesgebäude noch klimafitter gemacht.
- gibt gemäß seiner Kompetenzlage die entsprechenden Rahmenbedingungen vor. Dabei wird auf ein breites Paket aus Innovationen, Förderungen, nachhaltiger Beschaffung, gesetzlichen Vorgaben und Bewusstseinsbildung gesetzt. Das Programm vernetzt so mehr als 30 Dienststellen und schafft Mehrwert.
- setzt sich auch auf Bundesebene für die Schaffung der notwendigen Voraussetzungen ein, um die Herausforderung der Klima- und Energiewende gemeinsam zu meistern.
Die beiden Säulen des Programms: Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Erstmalig stellen der Klimaschutz und die Klimawandelanpassung zwei gleichwertige Säulen dar und werden gemeinsam gedacht. Durch eine Emissionsreduktion soll der Temperaturanstieg beschränkt und unbeherrschbare Folgen vermieden werden. Gleichzeitig müssen aber die Auswirkungen des unvermeidbaren Klimawandels durch Anpassung beherrschbar gemacht werden.
Das Klima- und Energieprogramm ist ein innovatives und zukunftsgerichtetes Programm das Maßnahmen für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, sowie Energieeffizienz und Ausbau erneuerbarer Energieträger umfasst. Die Erstellung und Umsetzung ist nur durch die Mitarbeit Vieler möglich. So sind über 30 Dienststellen und Partnerorganisationen am NÖ Klima- und Energieprogramm beteiligt. Diese Vernetzung schafft Mehrwert auf vielen Ebenen. Da auch die eNu für die Umsetzung zahlreicher Instrumente zuständig ist, wird es viele Gelegenheiten zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit Gemeinden geben, denen wir mit Zuversicht entgegen blicken.