Umwelt-Gemeinde-Service

Passivhaus-Kindergarten in Oberrohrbach

In Oberrohrbach in der Marktgemeinde Leobendorf wurde 2011 ein aus vorgefertigten Holzriegelelementen bestehender Kindergarten fertiggestellt. Zusätzlich wurde eine Komfortlüftungsanlage sowie eine Erdwärmeanlage errichtet.

gemeinde_kiga_oberrohrbach

Projektinhalt und Ziele

Im Jahr 2011 wurde der eingeschossig konzipierte Kindergarten aus vorgefertigten Holzriegelelementen mit Massivholzdecken fertiggestellt. Durch die Wahl des Baustoffes kann im Vergleich zu einem Massivbau eine drastische Reduktion der eingesetzten Primärenergie erwirkt werden. Zudem wurde besonderes Augenmerk auf die Auswahl ökologisch zertifizierter Produkte gelegt. Eine hochwärmegedämmte und wärmebrückenfreie Hülle führt ebenso wie hoch qualitative Fensterrahmen- und gläser dazu, dass die Innenoberflächen des Gebäudes annähernd Raumtemperatur aufweisen.
Zudem sorgt eine Komfortlüftungsanlage für eine optimale Frischluftversorgung. Die Lüftungsanlage ist mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet, sodass die Wärme der Abluft für die Vorwärmung der frischen Luft verwendet werden kann. Zusätzlich wurde eine Erdwärmeanlage am Grundstück mittels 2 Tiefenbohrungen zu je 120 Meter errichtet, um den Restenergiebedarf des Gebäudes zu decken.
Die Wärmeabgabe erfolgt über eine Fußbodenheizung.

Ziel war es mit dem Bauprojekt die Positionierung als Klimaschutzgemeinde zu unterstreichen. Außerdem sollte der neue Baukörper den vorhandenen Gebäuden des Aichberghofes in puncto moderner Architektur angepasst werden.

Motivationsfaktoren

Der Neubau war aufgrund der dringend notwendigen Ausweitung  des Kindergartenplatzangebotes unumgänglich. Die KG Oberrohrbach verfügt über die nötige Kinderanzahl, um den Kindergarten zu füllen. Die Kinder ersparen sich die Busfahrt nach Leobendorf.

Projektablauf

Planung: 2010
Bau: 2011
Kindergartenbetrieb ab Dezember 2011

Angabe bzw. Abschätzung der Kosten

Die Gesamtkosten beliefen sich auf ca. € 1,2 Mio.

Projekterfolge

Kinder fühlen sich wohl.
NÖ Holzbaupreis
Auszeichnung mit dem klimaaktiv Gebäude Gold

Quantifizierbare Ergebnisse

Die Energiedaten, berechnet nach PHPP, setzen sich wie folgt zusammen:

  • Heizwärmebedarf: 13 kWh/m2a
  • Nutzkältebedarf: 3 kWh/m2a
  • Primärenergiebedarf: 54 kWh/m2a
  • CO2 Emission: 14 kg/m2a

Der Kindergarten benötigt nur ca. 10 % der Heizkosten eines herkömmlichen Gebäudes.

Nachhaltige Perspektiven

Erfüllung des Klima- und Energieleitbildes der Gemeinde

Weiterführende Informationen und Kontakt

Marktgemeinde Leobendorf
Stockerauer Straße 9
2100 Leobendorf

Bgm. Karl Stich
Tel. +43(0) 2262 661 51
k.stich@leobendorf.at

 klimaaktiv Gebäudedatenbank

Planungsbüro

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen