Neue Beratung im Rahmen des blau-gelben Bodenbonus
Angesichts der steigenden Nachfrage nach Erstberatungen vor der Planungsphase oder zur Bewertung von Projektvorhaben wurde das Angebot im Rahmen des Blau-gelben Bodenbonus ausgebaut.

eNu
Der Kirchenplatz in Hafnerbach veranschaulicht, wie die Neugestaltung von Plätzen gelingen kann.
Kostenlose Erstberatung für innerortsliegende Flächen
Für Entsiegelungs- und Schwammstadtvorhaben auf innerortsliegenden Flächen gibt es eine kostenlose Erstberatung. Diese übernehmen Expertinnen und Experten von „Natur im Garten“. Sie begleiten Sie vor Ort, präsentieren Referenzprojekte und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Ideen für Ihr Vorhaben. Die Anmeldung für die Erstberatung erfolgt einfach telefonisch unter der Nummer 02742 74333. Das Kommunale Förderzentrum der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ klärt mit Ihnen im Anschluss alle Fördermöglichkeiten zur Umsetzung.
Geförderte Gestaltungsberatung für öffentliche Grünräume
Des Weiteren bietet „Natur im Garten“ auch eine geförderte Gestaltungsberatung für naturnahe und pflegeleichte Neu- oder Umgestaltungen öffentlicher Grünräume an. Pro Projekt in Ihrer Gemeinde können bis zu drei geförderte Beratungseinheiten in Anspruch genommen werden. Der Selbstbehalt beträgt dabei lediglich 125 Euro pro Beratungseinheit, also maximal 375 Euro pro Projekt. Diese Beratung kann alle drei Jahre genutzt werden („Natur im Garten“-Gemeinden sind zeitlich ungebunden) und schließt mit einer Skizze ab. Beachten Sie bitte, dass die Skizzenerstellung, die jedoch keinen Detailplan umfasst, sowie die Vor- und Nachbereitung integraler Bestandteil dieser Beratungseinheiten sind.
Beratung außerorts liegender Flächen und Landschaftspflegeprojekte
Für Projektvorhaben, die außerorts liegende Flächen betreffen, oder für Landschaftspflegeprojekte steht Ihnen die Agrarbezirksbehörde zur Seite. Diese kostenlose Beratung kann einmalig bis zu 4 Stunden (inklusive An- und Abreise) in Anspruch genommen werden und wird durch ein Ergebnisprotokoll festgehalten.
eNu als Anlaufstelle und Drehscheibe
Gefördert werden im Rahmen der Initiative aber nicht nur Projekte zur Entsiegelung, sondern auch Maßnahmen zur Wasserversickerung, -speicherung und –verdunstung, um so das Mikroklima zu verbessern. Deshalb steht Ihnen für allgemeine Fragen und Erstinformation (inkl. allfällige weiteren Förderungen) das Kommunale Förderzentrum der eNu als Anlaufstelle rund um den Blau-gelben Bodenbonus zur Verfügung.
Weitere Informationen
- Blau-gelber Bodenbonus
- Kommunales Förderzentrum
- Natur im Garten: Beratung für Gemeinden
- Natur im Garten: Gestaltungsberatung für Ihre Gemeinde
- NÖ Agrarbezirksbehörde - Zentrale St. Pölten