Umwelt-Gemeinde-Service

Nahwärme ermöglicht erdgasfreies Zentrum

Das Rathaus und einige umliegende Gebäude im Zentrum von  Wilhelmsburg werden mit erneuerbarer Nahwärme versorgt.

Feuer

Die Fertigmodul-Biomasse-Heizanlage beinhaltet einen Biomassekessel mit einer Heizleistung von 199 Kilowatt. Sie ist so erbaut worden, dass ein zweiter baugleicher Kessel angeschlossen werden kann, sollten sich die Versorgungsanwendungen ausweiten. Im Falle einer Störung stehen mobile Heizanlagen der Errichtungs- und Betriebsgenossenschaft Bioenergie NÖ bereit.

Kurze Wege in der Versorgung

Das erdverlegte vorisolierte Versorgungnetz ist 250 m lang - dieser kurze Weg wirkt sich positiv auf die Effizienz der Wärmeübertragung aus. Die Nutzung regionaler Biomasse sorgt für Versorgungssicherheit und regionale Wertschöpfung. Eine Fernwärmestation befindet sich an jedem Gebäude, einerseits zur Heizungssteuerung, andererseits zur Systemtrennung.

Acht landwirtschaftliche Genossenschaftsmitglieder der Stadtgemeinde (die Waldwirtschaftsgemeinschaft Wilhelmsburg) versorgen die Anlage mit Waldhackgut. Dies sichert die autarke Wärmeversorgung der Gebäude, Arbeitsplätze vor Ort und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Im Jahr können durch die Nahversorgungsanlage über 60 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden.

Weitere Informationen

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen