Maßnahmenkatalog Energie- & Klima Check
Gemeindeteam für Energie und Klimaschutz
- Ernennen Sie in Ihrer Gemeinde eine Ansprechperson für Energie und Klimaschutz
- Initiieren Sie in Ihrer Gemeinde Arbeitskreise, die sich mit den Themen Energie und Klimaschutz beschäftigen
- Nutzen Sie klimareleveante Lehrgänge (z.B. KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR)
- Statten Sie den/die Anpsrechperson für Energie und Klimaschutz mit einem Budget aus
- Setzen Sie im Energie und Klimaschutzbereich auf BürgerInnenbeteiligungsprozesse
Öffentlichkeitsarbeit & Bewusstseinsbildung
- Präsentieren Sie sich als aktive Gemeinde im Energie- und Klimaschutzbereich
- Informieren Sie über Energie und Klimaschutz in Ihrer Gemeindezeitung
- Informieren Sie über Energie und Klimaschutz auf Ihrer Gemeinde-Website
- Richten Sie einen Energie- und Klimaschutz-Infobereich in Ihrem Gemeindeamt ein
- Arbeiten Sie im Energie- und Klimaschutzbereich mit lokalen Medien zusammen
- Nehmen Sie an Energie- und Klimaschutz-Aktionstagen & Kampagnen teil
- Organisieren Sie Energie- und Klimaschutz-Veranstaltungen
- Erstellen Sie einen Jahres-Medienplan „Energie und Klimaschutz in meiner Gemeinde“
Energie – Erhebung, Planung und Beratung
- Bestellen Sie eineN EnergiebauftragteN
- Bieten Sie BürgerInnen Informationen und Beratungen für Energiesparmaßnahmen und Erneuerbare Energien
- Nutzen Sie energierelevante Aus- und Weiterbildungen (z.B. Energieberatungsausbildung)
- Erstellen Sie eine CO2-Grobbilanz für Ihre Gemeinde
- Erheben Sie regelmäßig die Energiedaten der Gemeindeobjekte
- Erstellen Sie ein Energieleitbild bzw. ein Energiekonzept für Ihre Gemeinde
Energiesparen/Energieeffizienz
- Informieren und motivieren Sie GemeindemitarbeiterInnen bzgl. Energiesparen
- Bieten Sie BürgerInnen Förderungen für Energiesparmaßnahmen (Wärmedämmung, Passivhäuser, …)
- Stellen Sie Ihre öffentliche Beleuchtung nach energieeffizienten Kriterien um
- Optimieren Sie den Gebäudebestand der Gemeinde durch umfassende thermische Sanierung und andere bauliche Maßnahmen
- Errichten Sie Gemeinde-Neubauten in Passiv- oder Niedrigstenergiehausstandards
Erneuerbare Energie
- Bieten Sie Ihren BürgerInnen Förderungen für Erneuerbare Energien (Solar, Photovoltaik, Biomasse,…)
- Steigen Sie auf Ökostrom um
- Installieren Sie eine thermische Solaranlage
- Installieren Sie eine Photovoltaikanlage
- Nutzen Sie für die Heizung gemeindeeigener Gebäude Biomasse und/oder Nahwärme
- Unterstützen Sie in Ihrer Gemeinde Ökostromanlagen oder errichten Sie diese selbst (Kleinwasserkraft, Wind, Biomasse, Biogas, Photovoltaik)
- Nutzen Sie BürgerInnenbeteiligungsmodelle für Energieprojekte (z.B. Photovoltaik- und Windkraftanlagen)
Mobilität
- Bestellen Sie eineN MobilitätsbeauftragteN
- Setzen Sie bewusstseinsbildende Maßnahmen zur Attraktivierung der klimafreundlichen Mobilität
- Bieten Sie als Gemeinde Dienstfahrräder an und/oder geben bei Dienstfahrten klimafreundlichen Verkehrsarten den Vorzug
- Erstellen Sie ein Mobilitätsleitbild bzw. ein Mobilitätskonzept
- Stellen Sie ein eigenes Budget für die Umsetzung des Mobilitätsleitbildes / Mobilitätskonzepts bereit
- Nutzen Sie einen Mobilitätslehrgang
- Achten Sie bei Raumplanung, Ortsentwicklung und Nahversorgung auf die gute Erreichbarkeit mit klimafreundlchen Verkehrsmitteln
- Fördern Sie aktiv den Radverkehr z.B. durch Radverkehrsanlagen, Radständer, Bike+Ride oder Leihräder
- Fördern Sie aktiv das Zu Fuß Gehen z.B. durch attraktive Gehwege oder Querungshilfen
- Verbessern Sie das Angebot im Öffentlichen Verkehr, z.B. mit einem Anrufsammeltaxi oder Schnuppertickets
- Nutzen oder fördern Sie e-Mobilität
- Nutzen oder fördern Sie e-Car-Sharing
- Richten Sie verkehrsberuhigte bzw. autofreie Bereiche ein und/oder führen Sie eine Parkraumbewirtschaftung ein
Bodenschutz & Raumplanung
- Nutzen Sie bodenrelevante Lehrgänge
- Treten Sie als Gemeinde dem Bodenbündnis bei
- Unterstützen Sie als Gemeinde Biolandwirtschaft in der Region
- Schützen Sie Grundwasservorkommen und deren Qualität
- Fördern Sie die Innenentwicklung Ihrer Gemeinde und erhöhen Sie die EinwohnerInnendichte im bestehenden Siedlungsgebiet
- Nutzen Sie das Instrument der Bebauungsplanung zur Realisierung einer flächensparenden Siedlungsentwicklung
- Kooperieren Sie bei der Standortwahl für Betriebsgebiete mit anderen Gemeinden
- Berücksichtigen Sie Klimaschutz-Strategien und Maßnahmen der Energieraumplanung bei der Flächenwidmung
- Ermöglichen Sie eine maximale Versickerung von Regenwasser an Ort und Stelle
Öffentliche Beschaffung
- Fassen Sie einen Gemeinderatsbeschluss zur nachhaltigen Beschaffung
- Geben Sie fair gehandelten Produkten in kommunalen Einrichtungen den Vorzug und werden Sie FAIRTRADE-Gemeinde
- Geben Sie regionalen, saisonalen und biologischen Produkten in kommunalen Einrichtungen den Vorzug
- Achten Sie beim Kauf von IT auf Energieeffizienzklassen und faire Arbeitsbedingungen
- Verwenden Sie umweltfreundliche Reinigungsmittel
- Berücksichtigen Sie bei Ihren Kaufentscheidungen die Wiederverwertbarkeit, Langlebigkeit, Reparaturfreundlichkeit
- Achten Sie bei der Durchführung von Gemeindeveranstaltungen auf nachhaltige Kriterien
Klimagerechtigkeit
- Unterstützen Sie mit dem Beitritt zum Klimabündnis indigene Völker beim Erhalt des Amazonas-Regenwaldes
- Informieren Sie Ihre BürgerInnen über die Klimabündnis-Partnerschaft
- Informieren Sie Ihre BürgerInnen über die globalen Auswirkungen ihres Lebensstils
- Schulen Sie Ihre MitarbeiterInnen und GemeindevertreterInnen, um kommunale Entscheidungen mit negativen globalen Auswirkungen zu minimieren
- Prüfen Sie Ihre Kapitalanlagen auf Unbedenklichkeit und investieren Sie in zukunftsfähige Vorhaben
- Vermeiden Sie seltener-werdende, energieintensive und sozial bedenkliche Rohstoffe wie z.B. Aluminium
- Steigern Sie bei Ihrer Altstoffsammlung Ihre Recycling-Quoten
- Legen Sie bei Veranstaltungen und in kommunalen Einrichtungen den Schwerpunkt auf fleischlose Speisen bzw. bieten Sie Bio-Fleisch an
- Verzichten Sie zum Schutz des Regenwaldes auf Tropenholz
Klimawandelanpassung
- Informieren Sie sich über Klimawandelanpassung und setzen Sie bewusstseinsbildende Maßnahmen
- Bestellen Sie eine verantwortliche Person bzw. bauen Sie ein Team auf
- Nutzen Sie Sie themenspezifische Handbücher, Online-Tools bzw. Datenbanken
- Setzen Sie sich mit den Folgen des Klimawandels sowie möglichen Anpassungsmaßnahmen auseinander
- Ergreifen Sie Maßnahmen zur Klimawandelanpassung
Kooperationen
- Kooperieren Sie im Bereich Klimaschutz mit Bildungseinrichtungen
- Kooperieren Sie im Bereich Klimaschutz mit Betrieben und/oder Vereinen
- Kooperieren Sie mit Nachbargemeinden bei klimarelevanten Maßnahmen
- Werden Sie in einer Klima- und Energie-Modellregion aktiv
- Nehmen Sie am e5-Programm teil
- Kooperieren Sie mit klimaaktiv