Leobersdorf 
M. Maxian
Gemeindeprofil
Größe: 12,38 km²
EinwohnerInnen: 4.946
Meereshöhe: 267 m
e5-Beitritt: 2015
Letztes Audit: 2018
Auszeichnungen:
Umsetzungsgrad: 57,2 %
Kontakt
Marktgemeinde Leobersdorf
Rathausplatz 1, 2544 Leobersdorf
verwaltung@leobersdorf.at
www.leobersdorf.at
Bürgermeister: Bgm. Ing. Andreas Ramharter
e5-Teamleiter: UGR Gerhard Stampf, MBA
e5-Energiebeauftragte: Katharina Pfnaisl, BSc
e5-Betreuer: Mag. Markus Maxian, MA (eNu)
Die Gemeinde war in Österreich einer der Pioniere für Shared Space. Das gesamte Ortszentrum von Leobersdorf ist eine große Begegnungszone und der Hauptplatz wurde nahezu von parkenden Autos befreit, um mehr Platz für FußgängerInnen zu schaffen und das Zentrum zu beleben. Leobersdorf ist zudem eine „Stadt der kurzen Wege“. Neuralgische Punkte der örtlichen Infrastruktur (Schule, Gemeindeamt usw.) sind mit mehreren direkten Fußwegen sehr erschlossen. Das örtliche Radwegenetz ist mittlerweile flächendeckend über das gesamte Gemeindegebiet ausgebaut worden. Außerdem wurden unzählige Haupt‐ und Nebenstraßen rückgebaut und verkehrsberuhigt.
Im Ortszentrum wie auch im Gewerbepark sind zwei größere Biomasse‐ Fernwärmewerke vorhanden, die einen großen Teil des Gemeindegebiets mit nachhaltiger Wärme versorgen. Eine große PV‐ Initiative der Gemeinde brachte Leobersdorf bislang 999 kWp installierte Leistung von PV‐ Anlagen auf dem Gemeindegebiet.
Das e5-Team, welches sich aus dem Umweltausschuss und zwei engagierten BürgerInnen zusammensetzt, konnte bereits mit einigen Projekten die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. So wurde in der Volksschule sehr erfolgreich ein Pedibus implementiert. Dem ist eine Schulwegbefragung mit Kindern und Eltern vorausgegangen. Dazu wurde die Energiebuchhaltung gestartet, Bewusstseinsbildung für e‐Mobilität betrieben, ein kommunales e‐Fahrzeug bestellt und das Energieleitbild aktualisiert.
Energiepolitische Aktivitäten
- Errichtung Nahwärme Ortszentrum (800 kW) mit Rauchgaswäsche durch die Gemeinde
- Klimaschutzschwerpunkt „Neue Energie für Leobersdorf“ mit unzähligen Veranstaltungen und Workshops
- Erstellung eines Energieleitbildes und Energiekonzept mit BürgerInnenbeteiligung
- Errichtung einer Radservicestation beim Bahnhof
- Komplett‐Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED (2016)
- Verkehrsanalyse mit TU Wien (2016)
- Leitsystem für RadfahrerInnen und FußgängerInnen
- Laufende Rückbauten des ober‐ und untergeordneten Straßennetzes zur Verkehrsberuhigung