Umwelt-Gemeinde-Service

Kirchberg an der Pielach e3

Die Gemeinde Kirchberg an der Pielach ist seit 2017 offizielles Mitglied beim europäischen Energieeffizienzprogramm für Gemeinden „e5“. Neben dieser Mitgliedschaft ist die Gemeinde auch als Klimabündnisgemeinde (seit 2002) aktiv und war langjähriges Mitglied in der Klima- und Energiemodellregion Mostviertel Mitte (bis 2017). Dazu ist die Gemeinde Teil der LEADER-Region Mostviertel-Mitte bzw. höchst engagiert in der Kleinregion Pielachtal.
Die größte Errungenschaft in den letzten Jahren war die Errichtung bzw. der Neubau des Wasserkraftwerks im Ortszentrum. Mit Hilfe eines breiten BürgerInnendialogs und umsichtiger Planung ging Anfang 2018 die Turbine in den Vollbetrieb und produziert jährlich zwischen 700 und 800 Megawattstunden (MWh) Strom für die Gemeinde. Ein weiterer großer Beitrag zur erneuerbaren Stromversorgung war die Initiierung der PV-BürgerInnenbeteiligung am Gaisberg mit 200 Kilowatt Peak Leistung (2014).
Hinzu gesellen sich weitere Umsetzungen im Bereich Mobilität, wie der Ankauf eines e-Fahrzeuges für den Bauhof oder die Errichtung von e-Tankstellen. Ein Augenmerk wird aufgrund der grunderneuerten Mariazeller Bahn (-strecke) auch auf den Öffentlichen Verkehr gelegt. Das Bahnhofsgebäude wurde saniert und Ende 2018 konnte auch der Umbau des Bahnhofsvorplatzes inklusive „Ökostraße“, e-Tankstellen für Rad und PKW und überdachten Radabstellanlagen abgeschlossen werden.
Der e5-Beitritt 2017 war schlussendlich auch Initialzündung für die umfassende Energiebuchhaltung der eigenen Gebäude und Anlagen, welche heute bereits zu 100 % CO2-neutral mit Strom und Wärme versorgt werden. Darauf folgten weitere Maßnahmen, wie das Erstellen eines Energieleitbildes (Anfang 2019) oder die Planung einer Energiehaushaltsbefragung für den Herbst 2019.

Energiepolitische Aktivitäten

  • Erstellung eines Leitbildes (2019)
  • Energiebuchhaltungsvorbildgemeinde (2019): Dokumentation der Verbräuche von gemeindeeigenen Gebäuden und Anlagen
  • Teilnahme an der Aktion „NÖ radelt“ (2019): gemeinsam mit dem gesamten Pielachtal
  • Erneuerung Bahnhofsvorplatz (2018)
  • Ankauf von qualitative hochwertigen Radabstellanlagen für den Bahnhof (2018): in Kooperation mit dem Nachhaltigen Beschaffungsservice NÖ
  • Ökostraße am Bahnhofsvorplatz – Nachhaltiges Regenwassermanagement (2018)
  • Drei öffentliche e-Ladestationen am Gemeindegebiet (seit 2018): 1x Kirchberghalle, 2x Bahnhof
  • Wasserkraftwerk mit 170 kW Leistung (Fertigstellung Anfang 2018), begleitend dazu Hochwasserschutzprojekt für den gesamten Ort
  • Teilnahme am Projekt „Mission Energie Checker“ (seit 2018)
  • Anschaffung eines e-Fahrzeugs für den Bauhof (2018): in Kooperation mit dem Nachhaltigen Beschaffungsservice NÖ
  • Nahwärmeheizwerk mit 2,9 MW Leistung – öffentliche Gebäude zu 100 % mit Nahwärme versorgt und 100 weitere Kunden angeschlossen, zusätzliche Kleinanlagen für die Versorgung von Wohnungen


Video

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen