Umwelt-Gemeinde-Service

Allhartsberg e4

Mit dem e5-Programm widmet sich die Gemeinde verstärkt dem Thema Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. BürgerInnen, die auf erneuerbare Energien für ihr Eigenheim setzen, werden mit Förderungen unterstützt. Stolz ist man in der Gemeinde auf die Biomasse-Nahwärme, die zahlreichen Photovoltaik-Anlagen im Ort, eine gesicherte Trinkwasserversorgung und ein klimafittes Regenwassermanagement.

Dem e5-Team ist ein effizienter Umgang mit Energie besonders wichtig. Bei allen Gebäuden und Dienstleistungen soll gezeigt werden, dass erneuerbare Energien funktionieren und Energiesparen ohne Komfortverlust möglich ist. Ebenso wichtig ist die Nahversorgung, um Autofahrten zu sparen, auch die Siedlungsentwicklung orientiert sich daran. Das e5 Programm gibt der Gemeinde viel Schwung, um das Energiethema langfristig in alle Entscheidungen zu integrieren und umzusetzen. 

Bereits im Jahr 2000 trat Allhartsberg dem Klimabündnis bei, ist seit 2010 Mitglied der Klima- und Energie-Modellregion Amstetten Süd, seit 2020 Mitglied der Klimawandel-Anpassungsmodellregion Amstetten Süd.

Energiepolitische Aktivitäten

  • Klimabündnisgemeinde, Fair Trade Gemeinde, Natur im Garten Gemeinde, Mobilitätsgemeinde, Mitglied in KEM Amstetten und KLAR Amstetten
  • CO2- & Energie-Bilanz durch Klimabündnis Klimabilanz erstellt
  • Klimawandelanpassungkonzept auf Gemeindeebene erarbeitet
  • Grundstücksverkäufe durch Gemeinde mit energie- und klimaschutzrelevanten Richtlinien
  • Energiebuchhaltungsvorbildgemeinde jährlich seit 2016
  • Gemeindeeigene Gebäude zu 100% erneuerbar beheizt
  • Energieeffiziente Straßenbeleuchtung
  • Pilotinitiative „Raus aus dem Öl“ Gemeinde
  • Prinzip der kurzen Wege am Südhang, durchgängig fußläufige Verbindungen
  • Sicherung der regionalen Lebensmittelversorgung durch einen Nahversorger im Ortszentrum
  • Klare Verantwortlichkeiten zur Umsetzung der Energie-, Klima- und Verkehrspolitik
  • aktives e5 Team mit TeilnehmerInnen aus Gemeindepolitik, Verwaltung und Bevölkerung
  • regelmäßige Informationen zu Energie und Klima in Gemeindezeitung und auf Website
  • Zusammenarbeit auf regionaler Ebene in energie-, klima- und verkehrspolitischen Fragen
  • Bevölkerung wird motiviert Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung umzusetzen

Video

Video von p3TV - Allhartsberg

Umsetzungsgrad Allhartsberg 2021

Gemeindeprofil

Größe: 21,4 km2  
EinwohnerInnen: 2.181
Meereshöhe: 394 m

e5-Beitritt: 2012
Letztes Audit: 2021
Auszeichnungen: e4 
Umsetzungsgrad: 66,3 %

Kontakt

Gemeinde Allhartsberg
Markt 47, 3365 Allhartsberg
gemeinde@allhartsberg.gv.at
www.allhartsberg.gv.at

Bürgermeister: LAbg. Bgm. Anton Kasser
e5-Teamleiter: UGR Johann Heigl
e5-Energiebeauftragter: AL Jürgen Waser
e5-Betreuer: Ing. Johann Wagner (eNu)

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen