Berücksichtigen Sie bei Ihren Kaufentscheidungen die Wiederverwertbarkeit, Langlebigkeit, Reparaturfreundlichkeit
Die Anschaffung qualitativ hochwertiger Geräte, die wiederverwertbar, langlebig und reparaturfreundlich sind, sorgt durch eine längere Produktlebensdauer für niedrigere Produktlebenszykluskosten.
Zur Umsetzung
- Schaffen Sie Güter in der Gemeinde bevorzugt gemeinsam mit Vereinen oder Gruppen an.
- Berücksichtigen Sie bei der Anschaffung mögliche Reparatur- und Aufrüstungsmöglichkeiten.
- Schaffen Sie nachhaltige Produkte an und nutzen Sie diese Anschaffungen gemeinsam mit Gemeindeamt, Bauhof, Schule.
- Informieren Sie Ihre BürgerInnen über Betriebe im Gemeindegebiet oder in der Region, die Reparaturen (Reparaturnetzwerke) durchführen.
- Informieren Sie in den Gemeindezeitungen über Tauschkreise, und Betriebe, die Produkte zum Verleih anbieten
- Schaffen Sie soziale Netzwerke für den Austausch von Hilfestellungen (zum Beispiel Unterstützung bei Reparaturen, Gartenarbeit oder Unterstützung älterer Menschen) in der Gemeinde – Als Beispiel Zeitbank 55+
Tipp: Fördern Sie bei Reparaturen die lokale Wirtschaft (Betriebe im Ort bevorzugen).
Best Practice
R.U.S.Z., Wien
Im Rahmen des Projektes "Ökosoziale Umverteilung von Haushaltsgeräten" prüft und repariert das Reparatur- und Service-Zentrum R.U.S.Z gespendete Waschmaschinen und Geschirrspüler und verkauft sie günstig - bevorzugt an arme und armutsgefährdete Haushalte.
Weiterführende Informationen
Informationen und Möglichkeiten zur Ressourceneinsparung
Broschüre "Nachhaltig beschaffen - eine Orientierung für Gemeinden"
Das Österreichische Umweltzeichen
Reparieren bringt's - Reparaturnetzwerk
Best-Practice-Datenbank Klimabündnis Österreich
Energie-Gemeinde-Paket
NÖ Energie- und Umweltagentur