
vege - Fotolia.com
Gemeinderatsbeschluss zur nachhaltigen Beschaffung
Um die nachhaltige Beschaffung kontinuierlich umzusetzen und den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen, empfiehlt es sich, einen Gemeinderatsbeschluss zu fassen.
Nennen Sie im Antrag zur Fassung eines Gemeinderatsbeschlusses die Vorteile der nachhaltigen Beschaffung für Ihre Gemeinde (Kostenreduktion, Stärkung der regionalen Wertschöpfung, Gesundheitsaspekt, Energieeffizienz, Emissionsreduktion, Vorbildfunktion).
Zur Umsetzung
- Definieren Sie Beschaffungsverantwortliche und ermöglichen Sie deren Vernetzung.
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Beschaffungsabläufe (wer kauft was, wann und in welcher Menge).
- Vergleichen Sie den Ist-Zustand ihrer Beschaffung mit Nachhaltigkeitstipps für Produktgruppen.
- Arbeiten Sie mit der regionalen Wirtschaft zusammen und informieren Sie die Betriebe über klimafreundliche Kriterien und die Ziele der Gemeinde bei Ausschreibungen oder Projektvergaben.
- Erkundigen Sie sich bei Ihren Lieferanten nach nachhaltigen Produkten. Fordern Sie diese bei Bedarf auf, nachhaltige Produkte in die Angebotspalette aufzunehmen.
- Kommunizieren Sie Ihre Umsetzungserfolge (lokalen Medien, Gemeindezeitung, Fachmedien).
- Richten Sie Ihre Gemeindefeste nach nachhaltigen Kriterien aus und feiern Sie Ihre Erfolge von der Umstellung auf die nachhaltige Beschaffung.
- Verankern Sie verbindliche Ziele in einem Gemeinderatsbeschluss.
Unterstützungsangebote
- Vorlage für einen Gemeinderatsbeschluss zur nachhaltigen Beschaffung
- Produktblätter mit Tipps zur nachhaltigen Beschaffung
- Kriterien als Text für die Ausschreibung
- Rechtliche Grundlagen und Vorgaben
- Fairtrade Gemeinde
Weitere Informationen
- Nachhaltiges Beschaffungsservice NÖ
- Klimabündnis NÖ: Nachhaltige Beschaffung für Gemeinden