Umwelt-Gemeinde-Service
Wasser fließt über Hand

Schutz der Grundwasser­vorkommen

Jede Niederösterreicherin und jeder Niederösterreicher verbraucht täglich 135 Liter Wasser, wodurch sich ein Bedarf von 210 Mio. Litern pro Tag ergibt.

Durch zu hohe Entnahmeraten oder zu hohe Belastungen durch Schadstoffe kann sowohl die Quantität als auch die Qualität des Grundwassers kurz bis langfristig stark eingeschränkt werden. Die Störung des gesamten Wasserkreislaufes z.B. durch zu hohe Entnahmeraten, zu hohen Versiegelungsgrad, zu wenige Retentionsräume bei Oberflächengewässern, aber auch der Eintrag von Nitrat und Pflanzenschutzmitteln stellen die größte Bedrohung für das Grundwasser dar.

Zur Umsetzung

  • Versuchen Sie mithilfe von gemeinsamen lokalen Abkommen mit der Landwirtschaft den Eintrag von Pflanzenschutzmitteln bzw. Düngemitteln zu reduzieren.
  • Erheben und Verringern Sie den Versiegelungsgrad in der Gemeinde.
  • Fördern Sie die Versickerung von Regenwasser auf öffentlichen Flächen.
  • Nutzen Sie Regenwasser für die Bewässerung von öffentlichen Grünflächen.
  • Forcieren Sie den Schutz bzw. die Ausweitung von Feuchtgebieten.
  • Sanieren Sie vorhandenen Altlasten bzw. Verdachtsflächen.
  • Legen Sie Retentionsräume bei Oberflächengewässern an bzw. prüfen Sie deren Erweiterungsmöglichkeiten.
  • Führen Sie Bedarfsabschätzungen für Trinkwasserverbrauch unter Berücksichtigung von sich verändernden klimatischen Verhältnissen durch.
  • Präsentieren Sie bei Informationsveranstaltungen bzw. Schulungen Einsparungspotentiale beim Wasserverbrauch bzw. einen ressourcenschonenden Umgang mit dem Lebenselixier Wasser.
  • Reduzieren Sie Verbrauchsraten von öffentlichen Einrichtungen und gehen sie mit gutem Beispiel voran.
  • Verringern Sie etwaige Verlustraten im Trinkwasserversorgungsnetz.

Tipp 1: Machen Sie auf regionale Wasserthemen aufmerksam und legen Sie mit Ihren BürgerInnen Ziele für den Wasserschutz in einem Wasserentwicklungsplan fest.

Tipp 2: Bieten Sie Ihren BürgerInnen eine Trinkwasseruntersuchung für Haushalte an und nutzen Sie hierfür die Spezialangebote der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ

Unterstützungsangebote

Weitere Informationen

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen