Umwelt-Gemeinde-Service

Treten Sie als Gemeinde dem Bodenbündnis bei

Das Bodenbündnis ist ein Zusammenschluss von Städten und Gemeinden in Europa mit dem Ziel, aktiv für einen nachhaltigen Umgang mit Böden einzutreten.

Auf Grundlage eines gemeinsamen Manifestes verpflichten sich die Mitglieder zu entschlossenem Handeln auf lokaler Ebene, besonders in den Bereichen Bodenschutz und Raumentwicklung. Wichtige Aspekte sind die Stärkung des Bodenbewusstseins und der Austausch der Mitglieder untereinander.

Das Europäische Bodenbündnis - European Land and Soil Alliance (ELSA) - wurde aus dem Europäischen Klimabündnis heraus gegründet. Nutzen Sie die zahlreichen Synergien zwischen Klimaschutz und Bodenschutz!

Zur Umsetzung

  • Stellen Sie in Ihrer Gemeinde den „Boden des Jahres“ vor.
    Nehmen Sie an Veranstaltungen des Weltbodentages (5.12.) teil.
  • Informieren Sie sich über den Zusammenhang Klimaschutz und Bodenschutz.
  • Berichten Sie in Ihrer Gemeindezeitung über Bodenthemen (Natur im Garten, Versiegelung, Hochwasser).
  • Machen Sie gemeinsame Aktionen mit den Bildungseinrichtungen (z.B: Malwettbewerbe mit Bodenfarben).
  • Informieren Sie politische EntscheidungsträgerInnen, MultiplikatorInnen und BürgerInnen über den Wert und die Leistungen des Bodens.
  • Beitritt zum Bodenbündnis durch Gemeinderatsbeschluss.
  • Feiern Sie den Bodenbündnis-Beitritt mit Ihren BürgerInnen bei einer öffentlichkeitswirksamen feierlichen Veranstaltung.
     

Tipp 1: Interessierten Gemeinden bietet Klimabündnis  vor-Ort-Besuche (Erstgespräch mit BürgermeisterIn, Vorstellung im Gemeinderat).

Tipp 2: Nutzen Sie den Lehrgang Kommunaler BodenschutzbeauftragteR von Klimabündnis Österreich.

Weitere Informationen

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen