
Kara - Fotolia.com
e-Carsharing in der Gemeinde
Fördern und Nutzen Sie e-Carsharing. Schaffen Sie mit einem e-Carsharing Projekt ein zusätzliches Mobilitätsangebot in Ihrer Gemeinde.
e-Carsharing ist eine nachhaltige Alternative zum individuell genutzten PKW, da jede Fahrt im Voraus bewusst geplant werden muss. e-Carsharing kann sowohl durch gemeinsame Fahrzeugnutzung von mehreren Privatpersonen, als auch über gewerbliche Anbieter stattfinden.
Ein Vorteil von e-Carsharing liegt in der effizienteren Nutzung der Fahrzeuge. Ein privat genutztes Auto steht 23h pro Tag. Durch Carsharing teilen sich die Fixkosten auf Viele auf und die Zahl der benötigten Fahrzeuge lässt sich reduzieren. Carsharing mit einem Elektroauto leistet einen wertvollen Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes, zum Sparen von Ressourcen, mindert die Lärmbelästigung und reduziert die Abhängigkeit vom Auto.
Zur Umsetzung
- Bieten Sie BürgerInnen, die sich kein eigenes Auto leisten können oder wollen eine sinnvolle und sozial gerechte Erweiterung ihrer Mobilität.
- Nutzen Sie die Beratungsangebote der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ, von der Erstberatung bis hin zum Vorstellungsabend für Ihre BürgerInnen
- Informieren Sie sich bei der Förderberatung NÖ welche Förderungen für die Umsetzung Ihres Projektes abholbar sind.
- Werden Sie als Gemeinde Mitglied bei einer e-Carsharing-Initiative. Übernehmen Sie die Standplatzkosten und fördern Sie die Jahresmitgliedschaft.
- Unterstützen Sie als Gemeinde e-Carsharingprojekte durch die Errichtung von öffentlichen e-Tankstellen.
Best Practice Beispiele
Unterstützungsangebote
- Beratungsangebot zur Umsetzung von e-Carsharingprojekten
- Förderberatung NÖ
- Musterkalkulation e-Carsharing ( XLS, 300 KB)
Weitere Informationen
- eNu: Elektromobilität
- "e-mobil in niederösterreich"
- Anbieter von e-Carsharing und e-Fahrtendienst in NÖ (PDF, 59 KB)