
Kara - Fotolia.com
Elektromobilität in der Gemeinde forcieren
Forcieren Sie als Gemeinde e-Mobilität, von der Bewusstseinsbildung über die Errichtung einer e-Tankstelle bis zur Umsetzung eines e-Carsharing Projektes.
Elektromobilität ist die Mobilitätsform der Zukunft, auch in und für Niederösterreich. Durch die Verlagerung von fossilen Antrieben zu elektrischen wird ein erheblichen Beitrag zur Energie- und CO2-Reduktion im Verkehrssektor geleistet.
Zur Umsetzung
- Informieren Sie sich bei der NÖ Förderberatung welche Förderungen und Bedarfszuweisungen zur Verfügung stehen
- Errichten Sie eine e-Tankstelle in Ihrer Gemeinde. Nutzen Sie hierfür die kostenlose und firmenunabhängige Beratung zur e-Ladeinfrastruktur der Energieberatung NÖ. Informieren Sie Ihre BürgerInnen über die neue bzw. bereits bestehende e-Tankstellen in Ihrer Gemeinde.
- Ermöglichen Sie Ihren GemeindebürgerInnen e-Autos, e-Scooter und e-Räder auszutesten. Binden Sie hierfür regionale Betriebe ein oder greifen Sie die Testaktionen der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
- Nutzen Sie die Gemeindezeitung um Ihre BürgerInnen über die Vorzüge der e-Mobilität zu informieren.
- Stellen Sie den kommunalen Fuhrpark auf e-Mobilität um. Nutzen Sie hierfür die kostenlose und firmenunabhängige Beratung der Energieberatung NÖ.
- Schaffen Sie eine Gemeinde-Förderung für BürgerInnen als Anreiz ein e-Fahrzeug anzuschaffen
Best-Practice-Beispiele
- Stromtankstellen in Baden – Elektromobilität wird sichtbar
- Vom e-Carsharing zum Gemeindebus in Eichgraben
- e-Mobilität in der Gemeinde Auersthal
Unterstützungsangebote
- Beratungsangebot zur e-Ladeinfrastuktur
- Beratungsangebot zur Umstellung des Gemeindefuhrparks auf e-Mobilität
- Beratungsangebot zur Umsetzung von e-Carsharingprojekten
- Förderberatung NÖ
- Testaktionen e-Mobilität für Bürgerinnen und Bürger
Weitere Informationen
- eNu: Elektromobilität
- Initiative "e-mobil in niederösterreich"
- Klimabündnis NÖ: Leitfaden Mobilität