Fördern Sie den Radverkehr in Ihrer Gemeinde
Radverkehrsförderung bedeutet weit mehr als nur Radwegebau.
Neben der Infrastruktur wie Radverkehrsanlagen sind auch Radabstellanlagen, Radverleihsysteme, Bike+Ride, Wegweiser, Radpläne, sowie Radmarketing, Fahrradbeauftragte und Bewusstseinsbildung wesentliche Bestandteile erfolgreicher Radverkehrsförderung.
Zur Umsetzung
- Analysieren Sie gemeinsam mit den BürgerInnen das Wege- und Straßennetz Ihrer Gemeinde und decken Sie Schwachstellen auf. (Welche Gehsteige sind ständig verparkt? Wo gibt es Trampelpfade, die fehlende Verbindungen klar sichtbar machen? Wo sind Gefahrenstellen? Wie ist das Sicherheitsgefühl?)
- Verbessern Sie die Qualität im öffentlichen Raum durch die Errichtung von Radwegen, Gehwegen mit 2 m Mindestbreite, sicheren Straßenquerungen, begrünten Gehrouten, verkehrsberuhigten Zonen, Shared Space, etc. Greifen Sie bei der Straßenraumgestaltung auf die Verkehrsberatung der NÖ.Regional.GmbH zurück.
- Fußgängerleitsysteme, Sitz- und Spielelemente am Weg sind wichtige Elemente der Fußgängerförderung. Ebenso kann der Radverkehr durch Attraktivierung der Radabstellanlagen, Wegweiser, Radpläne, gefördert werden. Greifen Sie bei der Anschaffung von Radabstellanlagen auf die Qualitätskriterien des Nachhaltigen Beschaffungsservice NÖ zurück.
- Nutzen Sie die Förderberatung NÖ um sich über aktuelle Förderungen für Ihre Projektumsetzungen zu informieren.
- Loten Sie den Bedarf eines Radverleihsystemes aus und greifen Sie auf das größte Fahrradverleihsystem im ländlichen Raum - nextbike - zurück.
- Setzen Sie als Gemeinde bewusstseinsbildende Maßnahmen um und informieren Sie Ihre GemeindebürgerInnen über die Gemeindemedien. Nutzen Sie hierfür die Unterstützungsangeobte von Radland NÖ
Unterstützungsangebote
- Radland für Gemeinden NÖ
- nextbike
- NÖ.Regional.GmbH: Verkehrsberatung für Gemeinden
- Nachhaltiges Beschaffungsservice NÖ
- Förderberatung NÖ
Weitere informationen
- Klimabündnis NÖ: Leitfaden Mobilität