Umwelt-Gemeinde-Service

Unterstützen Sie in Ihrer Gemeinde die Errichtung von Ökostromanlagen

Sie können die Errichtung von Ökostromanlagen durch Privatpersonen oder Unternehmen in Ihrer Gemeinde wesentlich unterstützen. Sie können auch selbst Ökostromanlagen errichten z.B. mittels eines BürgerInnen-Beteiligungsmodells.

Bei der Projektplanung und -ausführung nehmen Behörden, Stromversorgungsunternehmen und SolarplanerInnen wichtige Rollen ein. Durch ihre Stellung im Bauablauf können Gemeinden dazu beitragen, Initiativen zu koordinieren und zwischen den privaten Interessen vermitteln. Vorteil für Gemeinde: Steuererträge, regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze.

Zur Umsetzung

  • Erstellen bzw. lassen Sie ein Energiekonzept erstellen - ermitteln Sie, welche erneuerbare Ressourcen für Ihre Gemeinde geeignet sind (z.B. Solarkataster, Windmessung, Potentialerhebung für Biomasse).
  • Streben Sie überregionale Kooperation zur optimalen Nutzung der Ressourcen an.
  • Berücksichtigen Sie Flächen zur Energiegewinnung in Ihrer Flächenwidmung (Flächen für Windkraftanlagen bedürfen einer eigenen Widmung, Abstandsregelungen beachten).
  • Fördern Sie den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde, Energieversorgungsunternehmen, PlanerInnen, ArchitektInnen und Gewerbe. Ein rechtzeitiger Informationsaustausch zwischen Betroffenen hilft, langwierige Verfahren zu vermeiden.
  • Informieren Sie alle Beteiligten während der Bauphase z.B. durch Merkblätter, Presseaussendungen an lokale Medien, Organisation kleinerer Veranstaltungen, etc. Interessierte (Bevölkerung und Gewerbe) können sich für Auskünfte an eine kompetente Stelle wenden.
  • Nutzen Sie die Vorbildwirkung Ihrer Gemeinde durch Integration von Photovoltaikanlagen in öffentlichen Gebäuden.
  • Unterstützen Sie Ihre BürgerInnen durch kurze und klare Behördenwege.
  • Fördern Sie die Errichtung von Anlagen zu erneuerbarer Energie von Privatpersonen.
  • Bieten Sie Möglichkeiten zur Beteiligung von BürgerInnen: Investitionen für mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien in öffentlichen Gebäuden werden von Privatpersonen und lokalen Investoren aufgebracht.

Unterstützungsangebote

Weitere Informationen

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen