Nutzen Sie energierelevante Aus- und Weiterbildungsangebote
Laufende Weiterbildung Ihrer GemeindevertreterInnen und GemeindemitarbeiterInnen dient der Verbesserung der Klimaschutz und Energie-Arbeit in der Gemeinde und macht Ihre Gemeinden zukunftstauglich.
Wie bei jedem Unternehmen spielt die Qualifikation der MitarbeiterInnen auch bei den Gemeinden eine wichtige Rolle für erfolgreiche und effiziente Arbeit. In sehr vielen Verwaltungsbereichen ist immer auch Energie ein wichtiges Thema, das bei den täglichen Entscheidungen mitberücksichtigt werden muss, damit die Gemeinde langfristig energieeffizient und kostensparend agieren kann.
Bieten Sie Ihren Bediensteten in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit, sich im Energiebereich fortzubilden. (z.B. energierelevante Weiterbildungen für Energiebeauftragte, Gebäudeverantwortliche, BauamtsmitarbeiterInnen und politische GemeindevertreterInnen)
Zur Umsetzung
- In NÖ wird durch das Energieeffizienzgesetz ab 2013 eine/ein EnergiebeauftragteR der Gemeinde mit entsprechender fachlicher Eignung vorgeschrieben. Für diese Zielgruppe stehen spezielle Aus – und Weiterbildungskurse und ein umfassendes Betreuungsangebot zur Verfügung.
- Ausbildung für Gemeinde-Energiebeauftragte. Um den Gesetzesvorgaben Rechnung zu tragen, wird eine 40-stündige Ausbildung für Energiebeauftragte zum Thema Energieeffizienz abgehalten. Dieser Kurs ist auf die Anforderungen für Gemeinde-Energiebeauftragte ausgerichtet und behandelt die Themen bauphysikalische Grundlagen, Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik, elektrische Energie und Energiebuchhaltung.
- Die standardisierte Ausbildung zum/zur EnergieberaterIn besteht aus einem Grundkurs (A-Kurs) und einem Fortsetzungslehrgang (F-Kurs) und entspricht den Kriterien der ARGE EBA (Arbeitsgemeinschaft EnergieberaterInnenausbildung). Sie wird in Kooperation mit dem Energie Institut in Linz angeboten und ist mit der Initiative klimaaktiv abgestimmt.
Der A-Kurs ist sowohl ein optimaler Einstieg in den Bereich Klima-Umwelt-Technik-Energie als auch eine Weiterbildung für jene, die bereits in dieser Branche tätig sind.
Der F-Kurs ist die Vertiefung der im A-Kurs erarbeiteten Inhalte, insbesondere der Bereiche "technische Grundlagen" und "Kommunikation" sowie eine Einführung in die Beratungspraxis. Beide Kurse schließen mit einer kommissionellen Prüfung ab.
- SonnenSchein-Akademie. In der SonnenSchein-Akademie wird mit Ihnen und etwa 10 KollegInnen eine kompakte Überblick über die derzeitige Energiesituation sowie ein Maßnahmenpaket erarbeitet, womit Sie Kaufkraft, Wertschöpfung und Energiesicherheit in Ihrer Gemeinde verstärken können.
Tipp: Spartipp für NÖ-Gemeinden - Nutzen Sie den Bildungsscheck vom Land NÖ für Ihre GemeindevertreterInnen!