Umwelt-Gemeinde-Service

Leerflächenmanagement - Raumagentur Neunkirchen

Für das Leerflächenmanagement in Neunkirchen wurde der Verein Ideenwerkstadt gegründet. Der Verein sammelt, erdenkt und unterstützt kreative Ideen zur Belebung der Innenstadt und setzt diese auch um.

Projektinhalt und Ziele

Grundgedanke ist es lokales Potential aufzugreifen und durch einen kreativen Umgang mit Leerständen und Brachflächen neue Nutzungen in die Innenstadt zu holen. Der Verein versteht sich einerseits als Katalysator bestehender lokaler Initiativen und Ideen und andererseits als Schnittstelle zwischen engagierten Bürgern, Immobilienbesitzern und der Politik. Der Verein wird aus öffentlichen Mitteln gefördert, sämtliche Aktivitäten sind kostenlos.
Die Raumagentur ist erster Anlaufpunkt für Ideen und hilft diese weiterzuentwickeln und umzusetzen. Sie bietet engagierten NeunkirchnerInnen, Vereinen oder Geschäftsleuten die Möglichkeit, mit wenig Risiko, zu vergünstigten Konditionen und ohne Zeitbindung Ideen umzusetzen. Die Leerstandssagentur unterstützt auch bei Themen, wie Versicherung, Gestaltung und Administration.

Die Raumagentur nimmt sich aktiv dem Phänomen der freien Geschäftslokale in der Neunkirchner Innenstadt an. BürgerInnen, Geschäftsleute, Vereine und die Stadt kooperieren, um aus Leerständen Möglichkeitsräume zu machen. In Neunkirchen hat man sich entschlossen, freie Geschäftslokale nicht als Problem zu sehen, sondern als gestaltbare Räume, welche der Innenstadt eine neue Qualität geben können. Und alle sind eingeladen, mitzugestalten!

Motivationsfaktoren

Innerorts kämpfen sowohl Städte als auch kleinere Gemeinden mit Leerständen von Gebäuden. Diese leerstehenden Gebäude führen zu einem negativen Ortsbild und machen den Ortskern unattraktiv für weitere potenzielle BewohnerInnen und Betriebe. Oft scheitert eine Nutzung der Gebäude an langwierigen Verhandlungen, Verfahren oder längerfristigen Überlegungen der Eigentümer. Kreative Lösungen, wie Zwischennutzungen können den Ortskern weiterhin attraktiv halten.

Projektablauf

Ab April 2012 Leerstandserhebung und Kontaktaufnahme mit allen EigentümerInnen. Im Juni 2012 wurde die Raumagentur Neunkirchen eröffnet und in der Folge eine öffentlichen Leerstandsdatenbank aufgebaut. Ab Juni 2012 wurde zudem gezielte Öffentlichkeitsarbeit zur Aktivierung potentieller Nutzer gemacht. Zusätzlich fand eine Standortanalyse der Innenstadt statt und mögliche Einzelhandelsnutzer wurden gezielt angesprochen.

Angabe bzw. Abschätzung der Kosten

Die Projetkosten beliefen sich auf ca. € 25.000,- wobei 50% von der Stadtgemeinde Neunkirchen getragen werden und 50% durch die Stadterneuerung NÖ (Land NÖ und EFRE) gefördert werden.

Projekterfolge

Nutzung freier Geschäftslokale durch folgende Projekte

  • Vortragsreihen
  • Pop-Up Stores
  • Kinderbetreuung
  • Krabbeltreffs
  • Nähkurse
  • Pop Up Galerie

Im Rahmen der Leerstandskonferenz im Oktober 2012 trat die Raumagentur Neunkirchen als Referentin auf.

Quantifizierbare Ergebnisse

Seit Projektbeginn konnten 190 protokollierte Gespräche und 200 kontaktierte Unternehmen verzeichnet werden.

Nachhaltige Perspektiven

Ein Imagewandel in der Bevölkerung findet insofern statt, dass Leerstände als nutzbare Flächen für eigene Ideen angesehen werden.
Revitalisierung der Innenstadt durch Reduzierung der Leerstände.

Weiterführende Informationen und Kontakt

Ideenwerkstadt
Wienerstraße 11
2620 Neunkirchen

Alexander Hansy, BA
Tel. +43 (0)680 1420168
hansy@ideenwerkstadt.at

Raumagentur
Raumbörse

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen