26 neue Kommunale Energie- und Umweltmanager in NÖ
Inhaltliches Fach-Know-how und Vor-Ort Besichtigungen von Best-Practice Beispielen standen im Fokus des Lehrgangs zum Kommunalen Energie- und Umweltmanager.
eNu
Martin Ruhrhofer, BA (eNu), GfGR Robert Heiß (Grafenwörth), Modellregions-Manager DI Stefan Czamutzian (Kirchberg am Wagram), Amtsleiter Christian Braun (Fels am Wagram), EB Christoph Unbekannt (Grafenwörth)
26 Bürgermeister, Umweltgemeinderätinnen und Umweltgemeinderäte sowie Energiebeauftragte aus ganz Niederösterreich dürfen sich über den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs zum Kommunalen Energie- und Umweltmanager 2018 freuen.
Fach-Know-how und Praxisbezug standen im Mittelpunkt
Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen, stand die Vor-Ort Besichtigung von bereits umgesetzten Praxisbeispielen im Mittelpunkt. So wurden unter anderem Exkursionen zur mustergültig sanierten Neuen Mittelschule in Absdorf, zur Gemeinde Krummnußbaum, die ein flächensparendes Raumordnungskonzept umsetzt oder zum Speicherproduzenten Fronius in Oberösterreich absolviert.
Als besonderes Highlight des diesjährigen Lehrganges konnte das letzte Modul in Kooperation mit der Fachhochschule Krems am Campus in Krems abgehhalten werden. Die Themen Energieeffizienz, Raumordnung, Speichertechnologien, Mobilität und Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen wurden von der eNu speziell auf die Bedürfnisse der Gemeinden zugeschnitten.
Fotogalerie der Zertifikatsübergabe
Unterlagen zum Lehrgang 2018
Energieeinsparpotentiale erkennen und Betriebskosten sparen (Stand Mai 2018)
- Energiefresser erkennen: Bis zu 30 % sparen (PDF, 3.063 KB) DI Andrea Kraft - eNu & Ing. Helmut Krenmayr - Landesenergieberater
- Mit dem e5-Programm auf die Überholspur Best-Practice Beispiele aus e5-Gemeinden (PDF, 1.861 KB) Ing. Leopold Schwarz – eNu
- SchülerInnen zum Energiesparen motivieren - Mission „Energie Checker“ für die Gemeinde (PDF, 908 KB) Martin Ruhrhofer - eNu
- KLIMAAKTIV Gebäudestandard (PDF, 786 KB) Franz Figl - Energieberatung NÖ
- Energieeffizienzrichtlinien für NÖ Landesgebäude (PDF, 587 KB) Ing. Reinhold Kunze - Land NÖ (RU3)
- Mustersanierung des alten Rathauses in Absdorf (PDF, 1.233 KB) UGR Franz Nefischer - Absdorf
Stromspeicherung: Einsatzpotentiale für Gemeinden (Stand Juni 2018)
- e-Ladestationen richtig planen (PDF, 4.008 KB) Gerhard Wimmer - KEBA Group
- Black-Out: Eine kommunale Herausforderung (PDF, 1.727 KB) DI Björn Frittum-Lafer - Netz NÖ GmbH
- Kommunales Praxisbeispiel: Stromspeicher beim FF-Haus (PDF, 804 KB) AL Christian Perndl - Haidershofen
- Stromspeicher als Turbo für die e-Mobilität (PDF, 2.610 KB) DI Matthias Komarek - eNu
Mit Raumordnung auf den Klimawandel reagieren (Stand Oktober 2018)
- Bodenverbrauch gefährdet Klima & Existenzen (PDF, 142 KB) Dr. Mario Winkler - Österreichische Hagelversicherung
- Gemeindeentwicklung durch Flächenmanagement (PDF, 4.441 KB) Marianne Radinger - Land NÖ (RU2)
- Klimafreundliche Siedlungsentwicklung (PDF, 2.676 KB) Bgm. Mag. (FH) Bernhard Kerndler & UGR DI Thomas Waldhans - Krummnußbaum
- Natur(schutz) in der Gemeinde (PDF, 6.119 KB) Mag. Franz Maier - eNu
- Raumplanung & Klimawandel-Anpassung (PDF, 2.913 KB) Mag. Manfred Bürstmayr, MSc - eNu & DI Josef Strummer - NÖ Regional GmbH
- Aktive Bodenpolitik in der Gemeinde (PDF, 5.662 KB) LAbg. Bgm. Anton Kasser - Allhartsberg
Erfolgreiche Kommunikation in der Gemeinde (Stand November 2018)
- Umwelt und Nachhaltigkeit kommunizieren - Kommunikationsformate und Zielgruppen (PDF, 1.732 KB) Prof.(FH) DI Roman Mesicek - IMC FH Krems
- Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte (PDF, 4.887 KB) UGR GfGR Günter Fischer - Langenrohr
- Soziale Medien: Fluch oder Segen? (PDF, 2.095 KB) Prof.(FH) Mag. Michael Reiner - IMC FH Krems