Klimafitte Gemeinde durch geförderte Grünraumgestaltung
Grünräume planen und realisieren ist seit der Klimaveränderung nicht nur in Städten ein zentrales Thema geworden.

Pixeltheater - stock.adobe.com
Grüne Infrastruktur bringt Beschattung, Abkühlung und Wohlbefinden.
Grünes Kapital
Auch in ländlichen Gemeinden ist es wichtig sich dem Klimawandel anzupassen und auf den Gewinn an Lebensqualität durch sogenannte Grüne Infrastruktur zu achten. Diese bringt nämlich Beschattung, Abkühlung und Wohlbefinden.
Der Klimawandel fordert ein Umdenken sowohl in der Planung als auch in der Gestaltung kommunaler Grünflächen. Blühwiesen, Klimabäume, Mikroparks und bepflanzte Parkplätze sind in aller Munde. Es ist wichtig, diese einerseits den neuen Wetterextremen anzupassen, andererseits können sie einen wertvollen Beitrag leisten, um negative Folgen abzuschwächen.
Förderung für klimagrüne Orts- & Begegnungszentren
Bis Jahresende 2022 läuft eine Sonderförderung des Landes NÖ für klimawandelangepasste Grünräume zur Optimierung des Mikroklimas, der Artenvielfalt, des Wasserhaushaltes und der Aufenthaltsqualität. Es ist das Ziel Orte zum Wohlfühlen zu schaffen, die dem Klimawandel standhalten und die die Lebensqualität in Niederösterreich erhöhen. Die Landesaktion „Natur im Garten“ bietet Ihnen dazu auch vielfältige Unterstützung in Form von Leitfäden und Beratungen an.
KIP-Förderung für Begrünungsmaßnahmen
Gemeinden die noch Restgelder im Kommunalen Investitionsprogramm 2020 zur Verfügung haben, können den 50% Zuschuss auch für Begrünungen im Ortszentrum und bei Gemeindestraßen verwenden. Projektbeginn und Einreichung ist noch bis Jahresende 2021 möglich. Beratung zu Kombinierbarkeiten individuell auf Ihr Projekt abgtestimmt erhalten Sie bei der Förderberatung der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu).
Förderung für Ökologisierung von Betriebsgebieten
Auch bestehende Betriebsgebiete können klimafitt gemacht werden. Neben Grün- und Freiflächenkonzepten werden auch naturnahe Betriebsgebietsgestaltungen mit Blühwiesen, Entsiegelungsmaßnahmen, Beschattung, Bäumen, Versickerungsflächen, Nutzwasser- und Regenwassermanagement gefördert. Die Einreichung läuft noch bis Jahresende.