Umwelt-Gemeinde-Service

Trockenheit

Höhere Temperaturen und unregelmäßiger Niederschlag können zu einer erhöhten Gefährdung durch Trockenheit führen. Pro Grad Celsius Temperaturerhöhung kann die Luft um 7 % mehr Wasserdampf aufnehmen.
Ein erhöhter Bewässerungsbedarf für öffentliche Grünflächen, private Gärten und in der Landwirtschaft ist die Folge.
Sinkende Grundwasserstände und abnehmende Quellschüttungen können zu Engpässen in der Trinkwasserversorgung führen.

Mit diesen Auswirkungen müssen Sie rechnen

  • Gefährdung der Trinkwasserversorgung und Trinkwasserqualität
  • steigender Bedarf an Trinkwasser
  • steigender Bedarf an Brauchwasser, z.B. für Bewässerung
  • Sinken des Grundwasserspiegels
  • Abnahme des Bodenwassergehalts
  • verstärkte Austrocknung von Feuchtegebieten und Mooren
  • Beeinträchtigung der Schutzfunktion von Schutzwäldern
  • erhöhte Waldbrandgefahr
  • Ausbreitung neuer trockenliebender und wärmeliebender Schädlinge
  • verstärkter Hitzestress bei Nutztieren
  • veränderte Verbreitung von Krankheitsüberträgern und neuen Krankheitserregern
  • geringere Stromproduktion von Wasserkraftwerken aufgrund von Niedrigwasser

Klimawandelanpassung bei Trockenheit betrifft folgende Bereiche

Naturschutz, Landwirtschaft und Forstwirtschaft, Gesundheit, Katastrophenschutz, Raumplanung, Energieversorgung, Wasserversorgung

Maßnahmen zur Anpassung

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen