Kleinräumiger Starkregen
Wärmere Lufttemperaturen bedeuten auch höhere Luftfeuchtigkeit, die zu heftigen Unwettern führen kann. Die Unwetter entladen die Energie oft kleinräumig und regional. Die hohen Wassermassen können teilweise nicht versickern und beim Abfluss große Schäden verursachen.
Mit diesen Auswirkungen müssen Sie rechnen
- Unterbrechung der Wasserversorgung
- Schäden an der Wasserversorgungs- und Entsorgungsinfrastruktur
- Verunreinigung des Trinkwassers
- Schäden an Gebäuden und der Bausubstanz
- Gefahr von Bodenerosion
- Schäden an der Infrastruktur (Verkehrswege, Stromleitungen)
- Überflutungen / Unterspülungen von Straßenabschnitten oder Bahngleisen
- Sperrung von Wasserwegen aufgrund der Hochwässer
- Gefährdung von Siedlungsgebieten
- Überlastung von gebäude- und siedlungsbezogenen Regenentwässerung sowie Abwasserentsorgungssystemen
Starkregen betrifft folgende Bereiche
Wasserversorgung, Landwirtschaft und Forstwirtschaft, Katastrophenschutz, Energieversorgung, Verkehrsinfrastruktur, Raumplanung, Bauen & Wohnen