Umwelt-Gemeinde-Service

Hitzetage & Tropennächte

Die Anzahl von Hitzetagen und Tropennächten werden in Niederösterreich in Zukunft weiter ansteigen. Vor allem im Donauraum und im östlichen Flachland wird bis 2100 ein Anstieg auf bis zu 50 Hitzetage, das sind Tage mit einer Höchsttemperatur von mehr als +30 °C, möglich.

Mit diesen Auswirkungen müssen Sie rechnen

  • ungünstiges Innenraum- und Wohnklima
  • erhöhter Kühlbedarf
  • Trocken- und Hitzestress bei Pflanzen und Bäumen
  • erhöhte Waldbrandgefahr
  • Ausbreitung neuer trocken- und wärmeliebender Schädlinge
  • verstärkter Hitzestress bei Nutztieren
  • erhöhter Bewässerungsbedarf
  • veränderte Verbreitung von Krankheitsüberträger und neue Krankheitserreger
  • Ausbreitung von Pflanzen- und Tierarten mit allergener Wirkung
  • Gesundheitsgefährdung von Personen
  • steigender Bedarf an Trinkwasser und Brauchwasser
  • sinkende Trinkwasserqualität
  • Schädigung und Ausfall von technischen Anlagen wegen Überhitzung

Der Anstieg der Hitzetage betrifft folgende Aktivitätsfelder

Bauen und Wohnen, Naturschutz, Landwirtschaft und Forstwirtschaft, Gesundheit, Tourismus, Katastrophenschutz, Raumplanung, Energieversorgung, Wasserversorgung

Maßnahmen zur Anpassung

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen