Klären mit Sonnenenergie in Laa / Thaya
Der Gemeindeabwasserverband Laaer Becken (GALB) hat an der Südseite der Kläranlage in Laa / Thaya eine 160 m lange, 120-kWp PV-Anlage errichtet, wobei rund 90 % des erzeugten Stroms direkt von der Kläranlage verbraucht wird.
Projektinhalt und Ziele
Mit 860 m² Modulfläche und einer Jahresproduktion von 122.000 kWh ist das eine der größen Anlagen dieser Art in Niederöstereich. Ca. 90 % des erzeugten Stroms werden gleich direkt in der Kläranlage verbraucht. BürgerInnen können sich über eine gut sichtbar positionierte digitale Anzeigetafel über die aktuelle Leistung und die damit verbundenen CO2-Einsparungen informieren. Des weiteren befindet sich auf dem Gelände der Kläranlage auch ein E-Scooter, da E-Mobilität dem Verband auch wichtig ist. Tatkräftige Unterstützung beim Aufbau bekamen sie dabei von der Polytechnischen Schule aus Laa / Thaya.
Wesentliches Ziel der Anlagenerrichtung ist die Einsparung von CO2 und die Nutzung der erzeugten Energie für die Kläranlage. Mit der Jahresproduktion können ca. 25 % des elektrischen Energiebedarfes der Kläranlage abgedeckt werden.
Motivationsfaktoren
Ein Beitrag zur Nutzung von erneuerbarer Energieform soll gegeben werden. Darüberhinaus sollte ein Pendant zu Windrädern gesetzt und die Wertschöpfung regionaler Betriebe gestärkt werden (Modulhersteller hat Firmensitz im Verbandsgebiet).
Projektablauf
Die Idee entstand im Frühjahr 2009. Ausschreibung und Bauvorbereitung begannen im Sommer 2009. Die Bauzeit verlief von Sept. bis Nov. 2009. Per Dez. 2009 ging die Anlage in Betrieb.
Angabe bzw. Abschätzung der Kosten
Die Investitionskosten beliefen sich auf ca. € 420.000.
Projekterfolge
Die prognostisierte Leistung wird jährlich überschritten, die geplante CO2 Einsparung wird erfüllt. Imageaufwertung der Kläranlage. Zudem besteht reges Interesse an Besichtigungen. Es handelt sich um eine nachhaltige Investition; nicht zuletzt durch die Vorbildwirkung entstand eine Initialzündung für weitere Anlagen.
Quantifizierbare Ergebnisse
Das Projekt wurde mit dem Solarpreis 2011 ausgzeichnet.
Die Anlage bringt ca. 75 Tonnen CO2 Einsparungen jährlich.
Nachhaltige Perspektiven
Prognostizierte Anlagenstandzeit 30 Jahre. Der permanent steigende Strompreis verkürzt die Amortisationszeit der Anlage. Auf die prognostizierter Anlagenlaufzeit ergibt sich eine CO2 Einsparung von 2.250 Tonnen.
Weiterführende Informationen und Kontakt
Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa / Thaya
Stadtplatz 43
2136 Laa / Thaya
GF Christian Muck
Tel. +43 (0)664 32 66 496
muck@laa.at