Umwelt-Gemeinde-Service

Kindergarten Wolkenschiff in Gänserndorf

In Gänserndorf wurde ein dreigruppiger Kindergarten in Passivhausbauweise inkl. einer 20 kWpeak PV-Anlage errichtet.

Kindergarten Wolkenschiff Gänserndorf

Kindergarten Wolkenschiff Gänserndorf

Projektinhalt und Ziele

Der Kindergarten Wolkenschiff in Gänserndorf Süd ist als dreigruppiger, eingeschoßiger Gemeindekindergarten konzipiert und wurde in Passivhausbauweise (inkl. 20 kWpeak PV-Anlage) errichtet . Sämtliche Räume sind mit Komfortlüftung ausgestattet, die Wärmeversorgung sowie Kühlung im Sommer erfolgt über eine Grundwasserwärmepumpe.

Sowohl die Beheizung des gesamten Gebäudes als auch die Rückkühlung von Teilabschnitten des Gebäudes während der Sommermonate erfolgt über Grundwasserentnahme. Zur Wärmeabgabe auf Niedertemperaturniveau innerhalb des gesamten Gebäudes ist ein Fußbodenheizungssystem vorgesehen, welches regelungstechnisch in mehrere Zonen mit eigenen Raumthermostaten unterteilt wird. Dadurch wird das Abfahren individuell einstellbarer Heiz-Zeitprogramme (Tagesbetrieb, Absenkbetrieb und Wochenende) realisierbar. Die Raumkühlung über einen Grundwasser-Wärmetauscher ist prinzipiell für alle Gebäudebereiche vorgesehen. Die Kälteabgabe erfolgt über die Fußbodenkühlungsanlage sowie über die Lüftungsanlage.

Zum Betrieb der WC-Spülungen sowie zur Beregnung der Außenanlagen wird unbehandeltes Grundwasser verwendet, welches über eine eigene Förderpumpe an die Entnahmestellen gebracht wird. Aufgrund des relativ geringen Verbrauchs von Warmwasser durch die Gebäudenutzer erfolgt die Warmwasserbereitung über elektrische Kleinspeicher innerhalb der jeweiligen Verbrauchsbereiche. Damit entfällt auch die Notwendigkeit eines Warmwasser-Zirkulationssystems und die Gefahr der Legionellenbildung wird vermieden.

Zur ständigen Be- und Entlüftung aller Gebäudebereiche wird ein Zentrallüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung an der Decke des Haustechnikraums montiert. Das Ansaugen der Frischluft erfolgt über ein wandmontiertes Wetterschutzgitter in der Außenfassade, das Ausblasen der Fortluft über Dach. Das Nachheizen der Zuluft auf Raumtemperaturniveau erfolgt über ein, im Lüftungsgerät integriertes Luftheizregister, welches über die Heizungsanlage wärmetechnisch versorgt wird. Ebenso ist das Lüftungsgerät mit einem Kühlregister ausgestattet

Die Gesamtenergiebilanz wird laufend über ein Energiemonitoring-System evaluiert und ist somit regelungstechnisch optimierbar. Der angestrebte Plus-Energie-Standard konnte in den ersten Evaluierungsperioden bereits verifiziert werden.

Vordergründiges Ziel war es den Energieverbrauch von Gemeindegebäuden zu reduzieren.

Motivationsfaktoren

Senkung des Energieverbrauches und der einhergehenden Reduktion der Betriebskosten waren primäre Motivationsfaktoren.

Projektablauf

Nach Abschluss des Planerauswahlverfahrens stand eine laufende Abstimmung der Entwurfsgrundlagen und laufende Kommunikation während des Detailplanungsprozesses mit Bauherr, Behörden und Nutzergruppen im Fokus. Die bauliche Umsetzung war begleitet von einer laufenden Kostenkontrolle sowie Qualitätsmanagement.

Angabe bzw. Abschätzung der Kosten

Die Nettoerrichtungskosten beliefen sich auf € 1,7 Mio.

Projekterfolge

Auszeichnung mit dem klimaaktiv Gebäude Gold

Quantifzierbare Ergebnisse

Die Photovoltaikanlage erzeugte im Jahr 2012 22,74 MWh und im Jahr 2013 21,75 MWh.

Nachhaltige Perspektiven

Senkung der laufenden Betriebskosten und dadurch Entlastung für das Gemeindebudget. Recyclierbarkeit des Gebäudes nach Ablauf des Lebenszyklus durch ökologische Baumaterialien. Optimiertes Innenraumklima für die NutzerInnen durch den Einsatz von ökologischen Baumaterialien und Oberflächenbeschichtungen.

Weiterführende Informationen und Kontakt

Stadtgemeinde Gänserndorf
Rathausplatz 1
2230-Gänserndorf

Ing. Roman Nositzka
Tel. +43(0) 2282 2651 18
roman.nositzka@gaenserndorf.at

klimaaktiv Gebäudedatenbank

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen